Neu: 

In den Programmfunktionen E-Brief, E-Versand und zentraler beA Dialog kann bei beA Nachrichten die Sendungspriorität ausgewählt werden. 

 

Zweck: 

Die Sendungspriorität ermöglicht für beA Nachrichten an Gerichte und Behörden die Kennzeichnung als eilbedürftig. 

 

Funktion: 

Die beA Sendungspriorität steht nur bei Justiz-Empfängern (Gerichte, Staatsanwaltschaften) zur Verfügung. Für den beA Versand von Anwalt zu Anwalt ist eine Eilbedürftigkeit systembedingt nicht vorgesehen und die Option deaktiviert. 

Die zur Auswahl stehenden Kategorien sind vorgegeben und können nicht um individuelle Eingaben ergänzt werden. 

In der Programmfunktion ZV-Auftrag Formular steht die Option beA Sendungspriorität ebenfalls zur Verfügung (siehe gesonderten aktuellen Hinweis). 

Der InfoPoint-Tooltipp weist auf die Auswahl der Kategorien hin. 

Im beA Postausgang wird die Eilbedürftigkeit in einer neuen Spalte angezeigt und eilbedürftige Nachrichten sind mit einem Symbol gekennzeichnet. 

Über einen Tooltipp (indem der Mauszeiger auf das Symbol bewegt wird) kann die ausgewählte Kategorie der Sendungspriorität für die jeweilige Nachricht angezeigt werden. 

Neu: 

In den Programmfunktionen E-Brief, E-Versand und zentraler beA Dialog kann bei beA Nachrichten die Vertraulichkeit (persönlich/vertraulich) ausgewählt werden. 

 

Zweck: 

Das Attribut persönlich/vertraulich kann genutzt werden, um per beA Hinweise auf Verstöße gegen Berufspflichten gemäß § 25 BORA in vertraulicher Form von Anwalt zu Anwalt zu übermitteln. 

 

Funktion: 

Bei Auswahl eines beA Absenders und Empfängers wird in den Programmfunktionen E-Brief, E-Versand und zentraler beA Dialog die Option persönlich/vertraulich aktiviert. 

Die Option persönlich/vertraulich steht nur bei beA Postfach Empfängern zur Verfügung. Bei anderen Empfängern (Gerichte, Behörden etc.) ist das Attribut persönlich/vertraulich nicht vorgesehen und die Option deaktiviert. 

Der InfoPoint-Tooltipp weist auf die vorgesehene Nutzung hin. 

Im beA Postausgang wird die Vertraulichkeit (persönlich/vertraulich) in einer neuen Spalte angezeigt und vertrauliche Nachrichten sind mit einem Symbol gekennzeichnet. 

Über einen Tooltipp (indem der Mauszeiger auf das Symbol bewegt wird) kann der Status der Vertraulichkeit für die jeweilige Nachricht angezeigt werden. 

Im Posteingang wird die Vertraulichkeit in einer neuen Spalte angezeigt und vertrauliche Nachrichten sind mit einem  Symbol gekennzeichnet. 

Um mit persönlich/vertraulich versehene beA Nachrichten im Posteingang abzurufen, ist das beA Recht 11 – Nachricht (persönlich/vertraulich) öffnen in der beA Weboberfläche erforderlich. Andernfalls verbleibt die Nachricht in der beA Weboberfläche und im Posteingang wird eine Mitteilungsnachricht angezeigt. 

Neu: 

In den  Einstellungen der Datenschnittstelle Word  wurde im Bereich  Allgemein, Einfügen eine neue Einstellung  Textbaustein als Vorlage öffnen  implementiert. 

Zweck: 

Beim Aufruf von Textbausteinen mit *Bausteinname in der 2. Zeile eines leeren Dokumentes bleiben so Formatvorlagen sowie Kopf- und Fußzeilen erhalten. 

 

Funktion: 

Ist die Einstellung  Textbaustein als Vorlage öffnen aktiviert, werden Texte vor allem im Notariatsbereich, die eigentlich als fertiges Dokument bereits erstellt wurden, mit deren Formatierungen eingefügt. Kopf- und Fußzeilen bleiben bestehen, darin enthaltene Logos bleiben ebenso erhalten. Ein Anpassen der normal.dot entfällt. 

Wird die Einstellung deaktiviert, gehen Formatierungen von Urkunden wie bspw. auch Logos, die in Kopf- und Fußzeilen im Baustein enthalten sind, ggf. verloren. 

 

 

Neu: 

Im Modul ZV-Auftrag Formular wurde für den E-Versand die Auswahl einer „Sendungspriorität“ zur Verfügung gestellt. 

Zweck: 

Für eine bessere Zuordnung auf der Empfängerseite wird das Merkmal der „Sendungspriorität“ in die neben dem ZV-Auftrag Formular erzeugende xjustiz_nachricht.xml übernommen. 

Funktion: 

Im Modul ZV-Auftrag Formular kann bei Wahl der Ausgabearten Übermittlung per beA und Übermittlung per EGVP das Merkmal der „Sendungspriorität“ in der dafür vorgesehenen Auswahlmaske festgelegt werden: 

Die Liste der Sendungsprioritäten ist eine abschließende Liste, die nicht um individuelle Eingaben ergänzt werden kann. 

Zur Auswahl stehen im ZV-Auftrag Formular lediglich die für die ZV-Maßnahme Vollstreckungsauftrag an den/die Gerichtsvollzieher/in relevanten Einträge.  

Die Kennzeichnung der ausgewählten Sendungspriorität wird bei Übergabe des Formulars an den RA-MICRO beA Postausgang bzw. an den RA-MICRO Postausgang (Signaturordner) des Sachbearbeiters in den erstellten XJustiz-Strukturdatensatz xjustiz_nachricht.xml übertragen, welcher dann von den Gerichtsvollzieherverteilerstellen sowie den Gerichtsvollziehern und Gerichtsvollzieherinnen zur elektronischen Verarbeitung genutzt werden kann. 

Neu:

Zu den bereits bestehenden Betrefflogiken wurde für die zeitsparende automatische Verarbeitung von eingehenden E-Mails eine weitere Betrefflogik hinzugefügt.  

Zweck:

Posteingänge werden direkt zur E-Akte und ggf. in einen Benutzerpostkorb gespeichert. E-Mails können mittels einer vereinfachten Syntax in die E-Akte und den Postkorb gespeichert werden. Eine Bearbeitung der E-Mail im Posteingang entfällt.

Funktion: 

Folgt der Aktennummer zu Beginn des E-Mail-Betreffs ein Punkt „.“, wird direkt in die E-Akte gespeichert – ohne vorherige Anzeige im Posteingang oder Postkorb. Eine im Posteingang und/oder den E-Mail Konten bereits eingestellte Weiterleitung an einen Postkorb wird ignoriert. 

Beispiel:

8/22. Müller ./. Meier 

  • Speicherung in die E-Akte 8/22. 

Folgt dem Punkt nach der Aktennummer außerdem eine Benutzernummer im E-Mail-Betreff, erfolgt eine direkte Speicherung in die E-Akte und den Benutzerpostkorb. Eine im Posteingang und/oder den E-Mail Konten bereits eingestellte Weiterleitung an einen Postkorb wird ignoriert. 

Beispiel: 

8/22.1 Müller ./. Meier 

  • Speicherung in die E-Akte 8/22 nebst Postkorb des Benutzers 1. 

Technische Voraussetzung: 

  1. In den E-Mail Konten ist in der Spalte Empfangen / Senden der Posteingang oder ein Postkorb aktiviert.
  2. Aktivierung des Kanzlei E-Mail Receivers im Dienste Starter von RA-MICRO.
  3. Im Posteingang ist das empfangende E-Mail Konto als Quelle Import E-Mail gewählt.

Verfügbar ab RA-MICRO Version 2022.07.001

 

 

Mit der Abgabe der Lohnsteueranmeldung für den Monat August 2022 (bzw. für das 3. Quartal 2022 oder das Kalenderjahr 2022) gibt es die Möglichkeit, in RA-MICRO die Energiepreispauschale zu berücksichtigen.

Im Dialog zur Übermittlung der Elektronischen Lohnsteueranmeldung wird die Option Energiepreispauschale gesetzt. Daraufhin öffnet sich die Eingabe zur Erfassung des Betrages. Der zu erfassende Betrag kann manuell eingetragen werden. Der selbst ermittelte Betrag muss durch 300 teilbar und größer als 0 sein. Für weiterführende Informationen anbei folgender Link.

Nachdem ein Betrag erfasst und die Lohnsteueranmeldung verschickt wurde, wird dieser Betrag in Kennziffer 35 der Lohnsteueranmeldung abgebildet und summarisch von der Lohnsteuer abgezogen.

Die Auszahlung der Energiepreispauschale an die Mitarbeiter erfolgt mit der September 2022 Lohnabrechnung, zu der wir rechtzeitig ein weiteres Patch veröffentlichen.

 

Zur Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten, welche die individuelle Kanzleiorganisation mit sich bringt, können einem Vollstreckungsauftrag neben elektronischen Dokumenten aus der E-Akte auch Dokumente aus dem eigenen Dateisystem als Anlagen hinzugefügt werden.

Die Schaltfläche Anlagen ermöglicht die Dokumentenwahl

sowohl aus der RA-MICRO E-Akte als auch aus dem Dateisystem:

Über die RA-MICRO Word Schnittstelle können das Beck’sche Formularbuch Bürgerliches, Handels- und Wirtschaftsrecht (Hrsg. von Hoffmann-Becking und Gebele) sowie das Beck’sche Prozessformular (Hrsg. von Mes) aufgerufen und einzelne Formulare zur weiteren Bearbeitung heruntergeladen werden.

Die Nutzung der Beck’schen Formularwerke setzt ein entsprechendes Abonnement voraus. Alternativ kann beck-treffer für den Einzelbezug der Formulare genutzt werden.

Nach Auswahl eines der Formularwerke in der RA-MICRO Word Schnittstelle öffnet sich ein separates Fenster mit einem auf die Formulare verlinkten Inhaltsverzeichnis.

Durch Klicken auf die einzelnen Formulare öffnet sich ein Browser-Fenster, welches das entsprechende Formular bei Beck-Online zeigt. Hier kann das Formular für die weitere Bearbeitung in Word heruntergeladen werden.

 

 

Mit dem 01.07.2022 besteht die Verpflichtung für Notariate, alle neu errichteten Urkunden als “elektronische Fassung der Urschrift” in der elektronischen Urkundensammlung zu verwahren.

Unter Urkundsgeschäfte, Urkundenrolle, Neu ermöglicht die neue Auswahl Dokumente die Verwendung bereits beglaubigter, signierter bzw. unsignierter elektronischer Dokumente aus einem Dateiordner oder der E-Akte.

Zunächst sind die Urkundeneinträge wie gewohnt vorzunehmen. Dokumente wird erst aktiv, wenn ein Beurkundungsdatum ab dem 01.07.2022 eingetragen wird.

Anschließend können sowohl zuvor über Beglaubigung/Signatur elektronisch beglaubigte und signierte Dokumente aus dem Dateisystem als auch unsignierte Dokumente aus dem Dateisystem bzw. aus der E-Akte übernommen werden.

Die mit * als Pflichtfelder gekennzeichneten Eingabefelder sind auszufüllen. Dabei ist die Dokumentart aus einer abschließenden Liste, die nicht durch individuelle Einträge erweitert werden kann, zu wählen. Dokumente enthält eine Dokumentenvorschau zur umfassenden Kontrolle.

Mit Übernehmen wird das ausgewählte Dokument für den Export zum UVZ übernommen. Über Plus und Minus können weitere Dokumente hinzugefügt oder bereits gewählte entfernt werden.

In den Programmfunktionen Rechnung RVG und Notar Kostenrechnung steht die Funktionalität GiroCode drucken in erweiterter Form zur Verfügung.

GiroCode drucken dient der schnellen Übernahme der Rechnungsdaten in die Banking-App des Rechnungsempfängers. Durch das Einscannen des Girocodes mit der Banking-App werden alle notwendigen Zahlungsinformationen wie Empfänger, IBAN, BIC, Überweisungsbetrag und Verwendungszweck können komfortabel in den Überweisungsauftrag übernommen.

GiroCode drucken ist im jeweiligen Rechnungstyp im Bereich Zahlungen verfügbar. Für den Druck des Girocodes wird automatisch die Adressnummer 1 – die Adresse der Kanzlei – mit der dazu erfassten Bankverbindung vorgeschlagen. Sind zu der Adresse mehrere Bank­verbindungen gespeichert, stehen diese zur Auswahl bereit:

Ist die Option GiroCode drucken angewählt, wird im weiteren Verlauf der Rechnungserstellung der GiroCode mit einem entsprechenden Begleittext an Word, KTV oder Direktdruck übergeben und auf die Rechnung gedruckt: