Werden zu einem in Word erstellten Dokument Textbausteine oder Grußformeln eingefügt, kann es dazu kommen, dass diese nicht in der richtigen Schriftart und –größe dargestellt werden.

Prüfen Sie hier zunächst, ob die betroffenen Grußformeln bzw. Textbausteine in der gewünschten Schriftart und –größe erstellt worden sind.

Grußformel bearbeiten:

image

Textbaustein bearbeiten:

image-1

Sollte dies keine Abhilfe schaffen, prüfen Sie bitte in den Einstellungen der Word-Schnittstelle, welche Auswahl zum Einfügen von Textbausteinen getroffen worden ist.

image-2

Über die „Allgemeine Grundeinstellungen“ in den Dienstprogrammen kann die Schnittstelleneinrichtung manuell vorgenommen werden. Hierfür müssen vorher Word und Outlook geschlossen werden.

Die Einrichtung selbst erfolgt nach Aufruf der „Office-Einstellungen“ und Klick auf „Weiter“.

Im Kachelmenü erfolgt der Aufruf über „Kanzlei/Einstellungen/MS-Office/Office-Einstellungen“.

image

Eine entsprechende Meldung verweist auf den erfolgreichen Abschluss hin. Anschließend sind Word und Outlook aus RA-MICRO heraus erneut zu starten. Sollte weiterhin die Schnittstelle fehlen,muss diese über die Optionen wieder aktiviert werden.

Word 2010:

image-1

Word 2007:

image-2

Outlook 2010:

image-3

Outlook 2007:

image-4

Unter „Add-Ins“ (Office 2007/2010) muss nun bei „Verwalten“ der Punkt „Deaktivierte Elemente“ ausgewählt werden. Anschließend ist der Button „Gehe zu“ zu betätigen.

image-5

Im nun geöffneten Fenster wird die deaktivierte Schnittstelle angezeigt. Nach Auswahl, Klick auf den Button „Aktivieren“ und Neustart von Word / Outlook aus RA-MICRO heraus, sollte die Schnittstelle wieder verfügbar sein.

Beim Erstellen von Verfügungen kann es zu folgender Fehlermeldung kommen.

image

Führen Sie hier über die Einstellung von DMS die Tools zur Überprüfung der E-Akten-Datenbank aus.

image-1

Um jedes in der E-Mail Kontenverwaltung hinterlegte Konto im E-Brief wählen zu können, muss in der E-Mail Kontenverwaltung zu den E-Mail Konten die Postfach- oder Postkorbzuordnung aktiviert werden.

image

Wählen Sie in diesem Fall in den Einstellungen der E-Nachricht die Option „Schnellansicht aktivieren“ ab und bestätigen die Eingabe mit „OK“.

image

Danach schließen Sie die E-Nachricht und starten sie erneut. Die Auswahl „Schnellansicht aktivieren“ kann danach wieder gewählt werden.


Hinweis:

Die Stornobuchung ist für Korrekturen von Buchungen ohne Aktenkontobezug geeignet. Andernfalls wäre eine Korrekturbuchung vorzunehmen.


Über Finanzbuchhaltung / Journal lassen Sie sich die gewünschten Buchungen anzeigen.

image

Mit einem Doppelklick auf die betreffende Buchungszeile wird das Stornierungssfenster aktiviert.

image-1

Bitte überprüfen Sie die Eingaben und bestätigen diese mit „OK“.


Hinweis:

Die Korrekturbuchung ist für Korrekturen von aktenbezogenen Buchungen geeignet. Andernfalls wäre eine Stornobuchung vorzunehmen.


In der Finanzbuchhaltung / Buchen (Kompaktansicht) befindet sich die Programmfunktion “Korrekturbuchung” unter „Extras“.

Nutzen Sie die erweiterte Ansicht ist die Programmfunktion bei “Einzelbuchung” aufgelistet.

Kompaktansicht:

image

Erweiterte Ansicht:

image-1

Bitte rufen Sie diese Programmfunktion auf und geben die betroffene Aktennummer ein.

Kompaktansicht:

image-2

Erweiterte Ansicht:

image-3

Bei der Kompaktansicht wird mit einem Doppelklick auf die markierte Zeile das Korrekturbuchungsfenster aktiviert.

Nutzen Sie die andere Ansicht müssen Sie nun den Korrekturbetrag entsprechend bei “Auslagen”, “Gebühren” und/oder “Fremdgeld” eintragen sowie das Finanzkonto einschließlich der Belegnummer angeben.

Kompaktansicht:

image-4

Bitte überprüfen Sie die Eingaben und bestätigen diese mit „OK“.

Seit der Version 14031.01 stehen die neuen PKH/VKH- und Beratungshilfeformulare zur Verfügung.

Sofern Sie diese Version installiert haben, müssten die neuen Formulare einmalig über “Textbaustein-WDM” (Schriftverkehr) übernommen werden. Hierzu ist die Funktion “Maske importieren” notwendig.

image

In der Vorlagendatenbank bei “Zusatzformulare” finden Sie die Einträge

– BERHNEU und
– EWVNEU

image-1

Diese Formulare müssten ausgewählt und via Drag&Drop übernommen werden.

image-2

Seit der Version 14001.11 steht Ihnen das Beratungshilfe-Abrechnungs-Formular unter der gewohnten Funktion zur Verfügung.

image

Wurden alle notwendigen Eingaben getätigt, kann sodann auf der Vorschauseite in der oberen Programmleiste die neue Fassung des Formulars gewählt werden.

image-1

Die getroffene Auswahl wird für einen künftigen Aufruf gemerkt.