31.05.2022 Patch
Version 2022.1 (2022.05.004)
E-Workflow
Archivierung
- EA Archivlaufwerk: Es erfolgt eine Vorabprüfung für die fehlende Verfügbarkeit des Archivlaufwerks
beA
- BeA Postfachsuche funktioniert auch mit nur einem Suchparameter.
- Die beA Version wurde auf Release 3.11 aktualisiert.
E-Akte 2
- Per Rechtsklick im Explorerbaum können auch Dokumente aus dem Windows-Dateisystem hinzugefügt werden, neben der bekannten Drag & Drop Funktion
- Das Löschen von Dokumenten aus der Benutzerakte ist wieder möglich.
- Zur E-Akte gespeicherte Exceldateien werden wieder korrekt als solche erkannt und können überspeichert werden.
- Es stehen folgende Tastenkombinationen zur Verfügung: F2 = Umbenennen; Strg+c + Strg+v = Kopieren; Strg+x + Strg+v = Verschieben
- Es steht eine neue Ansichtsoption (Postkorb Status”) zur Verfügung.
- Bei Übergabe an Outlook wird das eingestellte Format (HTML/Nur Text) entsprechend korrekt beachtet. Sind Signaturen hinterlegt, werden diese nun wieder automatisch eingefügt.
E-Akte/Postkorb
- Verfügungen werden nicht mehr gelöscht, wenn der Postkorb nicht vorab aktualisiert wird
E-Workflow
- beA: Die beA Schnittstelle wurde auf die log4j Version 2.17.2 aktualisiert.
Löschassistent
- Beim Löschen von Akten über den Löschassistent werden größere Transaktionen in kleinere unterteilt
Postausgang
- Die automatische Dateinamenkorrektur erfolgt nun auch bei EGVP-Nachrichten.
Posteingang
- beA eEB: Die mehrfache Übergabe eines eEBs an den beA Postausgang wurde unterbunden.
FiBu
Aktenkonto I
- Für das Modul “Aktenkonto abrechnen” steht ebenfalls die Option “GiroCode drucken” zur Verfügung.
Fibu I
- Das EÜ-Formular 2021 wurde eingebunden.
- Elster – Zusammenfassende Meldung: Bei Abwahl von Rechnungen bleibt der Fokus nun auf der aktuell geänderten Zeile stehen und springt nicht mehr nach oben.
- Beim Druck wird nun auf den in den Einstellungen hinterlegten Drucker, statt wie zuvor auf den Windows Standarddrucker zugegriffen.
Lohn
- Ist Einstellung gesetzt, dass Umlagen auf Sonderzahlung berechnet werden sollen, dann erfolgt dies auch bei einer Sonderzahlung nach Märzklausel.
- Rentenversicherung Berechnung: Ausweisung Jahressumme Arbeitgeberanteil Rentenversicherung in der Abrechnung überarbeitet für die Konstellation, dass ein Mitarbeiter im laufenden Monat Austritt und eine Sonderzahlung im Austrittsmonat abgerechnet wird.
Zahlung
- Ein Rechnungsausgleich via Dispodatei mit RE-Nr.-Bezug ist wieder möglich.
Gebühren
Kosten
- Die Tatbestandsbezeichnung von Nr. 3309 VV RVG i. V. m. § 18 I Nr. 13 RVG wurde angepasst.
Reisekostenabrechnung
- Die mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 vorgezogene Erhöhung der Entfernungspauschale von 35 auf 38 Cent wurde eingepflegt.
Grundmodul
Adressen/Adressfenster
- Adressen lesen / speichern: Die Anrede der Ansprechpartner bei Adressen auf SQL wird nicht mehr verändert, wenn im Adressfenster 1 eine Änderung ohne Änderung der Ansprechpartner vorgenommen wurde.
Benutzerverwaltung
- Das beA Zerftifikat kann in Benutzerverwaltung wieder hinterlegt werden.
Kanzlei
- Benutzerverwaltung: Bei Einzelplatzlizenzen und RA-MICRO 1 wurde bei der Eingabe weiterer Beteiligter die Pflicht zum Eintragen von RMO-Daten deaktiviert.
PD
- Das Icon für die Firmen- und Konsumentenauskunft CRIFBÜRGEL wurde ausgetauscht.
- In den Einstellungen PD Programmdesk wurde die Standard-Farbe von RA-MICRO auf weiß geändert
- Beim Hinzufügen von Icons auf dem Favoriten Desk kam es zu einem Ansichtsfehler. Dieser wurde behoben.
Insolvenz
Schuldenbereinigungsplan/Zahlungsplan
- Die Druckoption Übergabe an Dokumentenverwaltung steht nicht mehr zur Verfügung.
Kalender
Fristen
- Die Meldung “Das manuell eingetragene Fristende liegt vor dem Fristbeginn” trotz in der Zukunft liegendem Fristende wurde unterbunden.
- Über Fristenkette gespeicherte Fristen werden nicht mehr verdoppelt, wenn das Fristbeginndatum nicht dem Tagesdatum entspricht.
Kalender 2
- Die sporadische Fehlermeldung beim Vortragen von Wiedervorlagen tritt nicht mehr auf.
- Im Kalenderblatt werden Tage nicht mehr fett dargestellt, sofern nur noch verlegte oder aufgehobene Termine vorhanden sind.
- Im Terminzettel wird der Platzhalter “$13$” für den “Raum” wieder korrekt befüllt.
- Termine zur Akte zeigt neben der Aktenkurzbezeichnung die Aktenlangbezeichnung an. Der Filter “Nur offene Termine” ist bei Start autom. gesetzt.
Notariat
Elektronischer Rechtsverkehr: Übergabe an XNP
- In der für den Import nach XNP erzeugten Importdatei werden Brüssel und Luxembourg wieder vollständig übergeben.
- Die Übergabe von Mehrfachvertretungen wird nun in der Übergabedatei berücksichtigt.
- Bei Organisationen werden die Länderkennzeichen korrekt an die Importdatei übergeben.
Kostenregister
- Die Übergabe vom Gebührenprogramm an das Kostenregister ist ohne Fehler möglich.
Sonstiges
- Die Konvertierung der file-basierten Daten aus dem Notariat III auf SQL ist wieder möglich.
Urkundsgeschäfte
- Urkundenrolle: Soll eine Urkunde aus dem Jahrgang 2021 über Bearbeiten ergänzt werden, werden wieder die richtigen Beteiligten angezeigt.
- Urkundenrolle/Neu: Trotz Auftretens eines Validierungsfehlers wird die zur Übergabe an UVZ/VVZ erforderliche json-Datei erzeugt und zusätzliche Angaben, z.B. zu den Ausfertigungen, bleiben erhalten.
Schriftverkehr
Kanzlei-Textverarbeitung
- Beim E-Versand per beA aus der KTV kam es zu Doppelungen des Empfangsgerichtes. Dies wurde behoben.
- Unter SQL wird bei Übergabe eines Dokuments an den E-Brief die vollständige Aktenkurzbezeichnung angezeigt.
Wordschnittstelle
- Die fortlaufende Nummerierung für Anlagen 1-9 erfolgt nun zweistellig, bsw. 01, 02, etc.
- Im E-Versand kann für eine beA Nachricht ein individueller Betreff eingefügt oder aus einer Vorschlagsliste gewählt werden. Ferner kann die beA Nachricht in der E-Akte zu einem Unterordner gespeichert werden, wobei die beA Nachricht auch in einem anderen Unterordner als der eigentliche Schriftsatz abgelegt werden kann.
- Im E-Versand wurde der Bereich “Aktenretent drucken” auf die rechte Seite in den Speicherbereich verlegt.
- Die eingestellte Ziffernwahl für die Auswahl Rubrik im RA-MICRO Drucken wirkte nur temporär. Dies wurde behoben.
zentraler beA Dialog
- Die fortlaufende Nummerierung für Anlagen 1-9 erfolgt nun zweistellig, bsw. 01, 02, etc.
zentraler E-Versand
- Die fortlaufende Nummerierung für Anlagen 1-9 erfolgt nun zweistellig, bsw. 01, 02, etc.
ZV
Foko Fenster
- Über die Funktion Foko kopieren können wieder Buchungen im Modus “Buchungen übernehmen” auf das Zielkonto kopiert werden.
Foko Saldenliste
- Die Saldenliste startet auch, ohne dass eine erste Aktennummer in den allgemeinen Einstellungen hinterlegt ist.
Tilgungsplan
- Die zuletzt verwendete Aktennummer wird vorgeschlagen, soweit die allg. Einstellung 1.21 Letzte Aktennummer vorschlagen aktiv ist.
ZV Einstellungen
- ZV-Datenkonvertierung: Die Konvertierung der ZV-Konten kann wieder gestartet werden.
ZV-Auftrag Formular
- Die Anzahl Ausdrucke aus den ZV Einstellungen wird bei Übermittlung eines ZV-Auftrages per E-Versand nicht mehr berücksichtigt.
- Modul I Verhaftung des Schuldners: Ein hinterlegtes Gericht nebst Datum und Aktenzeichen kann im Entwurf gespeichert und eingelesen werden.
- Ein ZV-Auftrag kann nicht mehr an ein zentrales Vollstreckungsgericht adressiert werden.
- Die Übermittlung per E-Versand eines isolierten Antrages von Pfändung körperlicher Sachen (Modul K) ist wieder möglich.
- Auch für die Stapelerstellung steht nunmehr die Option ‘GiroCode drucken’ für Rechnungen an den Mandanten zur Verfügung.
- Nach Ausführung und Leersetzen der Maske kam es vereinzelt zu einer Fehlermeldung. Dies wurde behoben.