Ein software-unabhängiges Fachseminar der RA-MICRO Berlin Mitte GmbH
von und mit Herrn Johannes Kreutzkam,
Fachhochschuldozent an der Norddeutschen Fachhochschule in Hildesheim Verw. Dipl. und Dipl. Rpfleger, Justizoberamtsrat a.D. und langjähriger Referent diverser Rechtsanwaltskammern, der Justiz, Banken und RENO-Vereinigungen
Inhalt: |
Die wesentlichen Lernziele unserer Veranstaltung „Zwangsvollstreckungsrecht“
werden es Ihnen ermöglichen
➢ Wesen, Arten, Beteiligte, Organe sowie die Grundsätze der Zwangsvollstreckung zu erkennen
➢ die Voraussetzungen und den Ablauf der verschiedenen Vollstreckungsarten sowie
➢ die hiergegen möglichen Rechtsbehelfe zu erfassen und
➢ die Lösung konkreter Lebenssachverhalte herbeizuführen.
➢ Sie werden in der Lage sein, im Hinblick auf ein gewünschtes Ergebnis die notwendigen verfahrensmäßigen Schritte selbständig zu erkennen und zu gehen.
Die aktuelle Rechtsprechung in der Mobiliar- und Immobiliarzwangsvollstreckung 2021 und 2022
• Die richtige Vollstreckungsstrategie als Garant für höchstmöglichen Erfolg
• Welcher “Vollstreckungsweg” ist der beste? Welche Anträge sollten wirkungsvoll gestellt werden?
• Wie können Zeitaufwand und Kosten der Vollstreckung gesenkt werden
• Sachpfändung und Verwertung durch den Gerichtsvollzieher sinnvoll?
• Wann Vermögensauskunft nach § 807 ZPO oder nach § 802c ZPO?
• Eidesstattliche Versicherung nach § 836 Abs. 3 ZPO und ihre Möglichkeiten zur Auskunftseinholung
• Drittauskünfte in § 802l ZPO neu gefasst und der Rechtsprechung tlw. angepasst
• Drittauskünfte (§ 802l ZPO) besser und schneller als ein Haftbefehl (§ 802g ZPO)
• Die richtige Rangfolge und neue Möglichkeiten bei der Forderungspfändung
• Änderungen der Kontopfändung (P-Konto) ab 1.12.2021 und seine Auswirkungen auf die Pfändung- und Überweisung
• Bescheinigung nach § 850k Abs.5 ZPO, Herausgabeanspruch an den Schuldner oder Drittschuldner, § 836III ZPO
Ein Blick in das Grundbuch, welche Möglichkeiten und worauf muss ich achten
• Zwangshypothek ist eingetragen, wie geht es weiter? Warum soll ich Eigentümergrundschulden und Rückgewähransprüche pfänden?
• Neues bei privilegierten Pfändungen (z.B. bei vorsätzlich unerlaubter Handlung und bei Eigentumsvorbehalt)
• Schlupflöcher, Anträge und Hilfen zur Durchsetzung in das bewegliche und unbewegliche Vermögen
Tipps, Checklisten und Beispielsfälle zur effizienten Vollstreckungsstrategie
• Teilnehmerfragen zu sämtlichen aktuellen Themen der Praxis
Hinweis: Bitte geben Sie die vollständigen Namen jeder Seminarteilnehmer an, sowie jeweils eine personifizierte E-Mailadresse (keine allgemeine Kanzleiadresse)
Wir führen das Seminar als Präsenzseminar durch. Bitte beachten Sie die jeweils gültigen gesetzlichen Corona-Regeln.