Ein Online-Kurzseminar der RA-MICRO Berlin Mitte GmbH
von und mit Gabriele Waldschmidt und mit Doris Lemke
von und mit Gabriele Waldschmidt
Gabiele Waldschmidt gepr. Rechtsfachwirtin, Mitherausgeberin der Fachzeitschrift “Das Juristische Büro”
Frau Waldschmidt ist Büroleiterin einer mittelständischen Kanzlei und gibt ihre Praxis-Erfahrung seit Jahren als Referentin in Zwangsvollstreckungsseminaren an die Teilnehmer weiter. Sie ist Autorin zahlreicher Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften, Mitglied des Prüfungsausschusses der RAK Düsseldorf und
auch in der Weiterbildung zum/zur Rechtsfachwirt(in) tätig.
Doris Lemke, geprüfte Rechtsfachwirtin, Sachbearbeiterin Zwangsvollstreckung, www.refa24.de
Inhalt: |
Unter Berücksichtigung der ersten Rechtsprechung zu diesem Thema erhalten Sie einen Überblick, welche rechtlichen Voraussetzungen ab dem 01.01.2022 für Zwangsvollstreckungsaufträge bestehen. Kurz gesagt: was muss wie eingereicht werden? Alles per beA oder doch noch per Post?
Im zweiten Teil zeigen wir Ihnen beA und Zwangsvollstreckung in RA-MICRO. Lernen Sie, welche Einstellungen Sie in den einzelnen Programmteilen E-Mahnverfahren, Zwangsvollstreckung und Gebühren setzen müssen, um zukünftig mit beA in diesen Bereichen arbeiten zu können. Im Anschluss zeigen wir Ihnen, wie Sie einen ZV-Auftrag-Formular über beA einreichen und ZV-Unterlagen beifügen. Ebenfalls zeigen wir Ihnen, was Sie benötigen, um über RA-MICRO Mahn- und Folgeanträge per beA zu beantragen.
Voraussetzung: Internetverbindung muss vorhanden sein. Sie erhalten per E-Mail einen Link. (Eine Kamera muss nicht vorhanden sein.)
Hinweis: Bitte geben Sie die vollständigen Namen jeder Seminarteilnehmer an, sowie jeweils eine personifizierte E-Mailadresse (keine allgemeine Kanzleiadresse)