Einheitliche Aktenstrukturen nach Abteilungen/Referaten, Einheitliche Speicherung der Ein- und Ausgangspost in die E-Akte nebst Nutzung einheitlicher Schlagworte, Farbbestimmung und Bearbeitungsstatus je Dokument. Schnelles Stapelscannen der Papier-Eingangspost. Das E-Postfach – zentrale Verwaltung des gesamten Posteingangs der Kanzlei (Scan-Dokumente, E-Mails mit Anhängen, Faxe, Bilder, Post aus dem beA, der Versicherungen und sonstige Dokumentenarten). Einsicht und Zuordnung der Eingangspost und Weiterleitung an die E-Akte und evtl. an den entsprechenden Postkorb. Der E-Postkorb – Abarbeitung der Post im Postkorb über Verfügungen und Notizen zum Dokument; Abarbeiten einer Verfügungsliste. Versand von E-Mails aus der E-Akte, Speichern von E-Mails in die E-Akte jeweils mit Anhängen. A-Postfach: Übergabe der elektronischen Ausgangspost an Gerichte, Rechtsanwälte, Behörden über beA und direkte Kommunikation mit den RSV über E-Rechtsschutz – schnellere Deckungszusagen und Postläufe. Speichern der Ausgangspost in die E-Akte; Volltextsuche in E-Akten. Die mobile E-Akte – mobiler Zugriff auf Ihre Kanzleiinformationen. Inkl. Skript

- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.