Nutzen Sie die RA-MICRO Word Schnittstelle und sparen Sie Zeit ein bei der Erstellung Ihres Schriftverkehrs. Ob einfache kurze Schreiben oder ganze Schriftsätze – durch das einfache Einfügen von Beteiligtendaten, Textbausteinen, uvm. steigern Sie Ihre Produktivität um ein Vielfaches.
Diese Veranstaltung wird als Online-Veranstaltung angeboten. Bitte melden Sie sich per E-Mail zur Veranstaltung an: landesrepraesentanz@ra-micro.de. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie einen Teilnahmelink per E-Mail. Das RA-MICRO Landesrepräsentanzteam freut sich auf Sie. |
Schlagwortarchiv für: MS Word-Schnittstelle
Nutzen Sie die RA-MICRO Word Schnittstelle und sparen Sie Zeit ein bei der Erstellung Ihres Schriftverkehrs. Ob einfache kurze Schreiben oder ganze Schriftsätze – durch das einfache Einfügen von Beteiligtendaten, Textbausteinen, uvm. steigern Sie Ihre Produktivität um ein Vielfaches.
Diese Veranstaltung wird als Online-Veranstaltung angeboten. Bitte melden Sie sich per E-Mail zur Veranstaltung an: landesrepraesentanz@ra-micro.de. Am Tag der Veranstaltung erhalten Sie einen Teilnahmelink per E-Mail. Das RA-MICRO Landesrepräsentanzteam freut sich auf Sie. |
Grundlagen RA-MICRO für Quereinsteiger*innen – auf das Wesentliche konzentrieren
Adressen, Akten, Aktenverwaltung, Baden-Württemberg, Bayern, beA und RA-MICRO, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesländer, E-Akte, Fristen, Für Azubis, Grundlagen RA-MICRO, Hamburg, Hessen, Informationen für, Mahnverfahren, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, online, Posteingang, RA-MICRO Kanzleisoftware, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schriftverkehr, Schulung, Schulungs-Partner, Termine, Thüringen, Webinar, WorkshopFachkräftemangel betrifft auch Anwaltskanzleien. Vielfach werden daher Mitarbeiter*innen aus anderen Berufen eingestellt. Speziell an diese Quereinsteiger*innen richtet sich dieses Seminar. Wir erläutern die für Sie wesentlichen Dinge in RA-MICRO und für die Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei. Dies ersetzt naturgemäß keine Ausbildung, der Start und die Arbeit in einer Anwaltskanzlei erleichtern Sie sich mit diesem Seminar jedoch wesentlich. Übrigens: Auch die Dozentin ist als Quereinsteigerin in einer Anwaltskanzlei – damals mit einem Nebenjob – gestartet. 😉
Themen:
- Kurze Erläuterung der wesentlichen Programmpunkte in RA-MICRO (Schriftverkehr, Termine/Fristen, Gebühren, Akten, Adressen)
- Buchempfehlungen für Anfänger*innen
- Was sind Mandanten/Mandantinnen?
- Ich muss ans Telefon – was darf ich, was darf ich nicht?
- Was sind Fristen in einer Anwaltskanzlei und wie erkenne ich diese?
- Was ist das beA (besondere elektronische Anwaltspostfach)?
- Wofür gibt es Akten in RA-MICRO und wie lege ich eine Akte an?
- Was sind Wiedervorlagen in einer Anwaltskanzlei und wie trage ich diese ein?
- Wie trage ich Besprechungs- und Gerichtstermine in den Kalender ein und wie verlege ich diese oder hebe sie auf? Und welche verschiedenen Arten von Terminen gibt es?
- Was ist ein Schriftsatz? Wie ist er aufgebaut?
- Welche unterschiedlichen Grußformeln gibt es in einer Anwaltskanzlei und welchen Hintergrund haben diese?
- Wie schreibe ich einen Brief in RA-MICRO mit Word / mit der Kanzleitextverarbeitung?
- Wie drucke ich einen Brief in RA-MICRO mit Word / mit der Kanzleitextverarbeitung?
- Wie übergebe ich einen Brief an das beA mit und ohne Anlagen?
- Wo finde ich meine geschriebenen Dokumente wieder?
- Wie bearbeite ich elektronisch die Eingangspost von Anwaltskanzleien?
- Wie bearbeite ich die Eingangspost in Anwaltskanzleien in Papierform, falls die Post noch nicht gescannt wird?
- Was ist ein Gegenstandswert, was ist ein Streitwert? Wofür ist der wichtig?
- Was ist das RVG?
- Wie erstelle ich eine Gebührenrechnung nach RVG in RA-MICRO?
- Was passiert, wenn ein Mandat beendet ist? Wie lege ich eine Akte ab?
Fortbildung aus der Praxis für die Praxis auf der Basis des RA-MICRO-Arbeitsbuches für Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr (inclusive als pdf) und inclusive Handakte für den Musterfall im pdf-Format.
<<<Gleich hier anmelden – KLICK>>>
Über die Dozentin Doris Lemke, staatl. gepr. Rechtsfachwirtin/Finanzbuchhalterin
Rechtsanwaltsfachangestellte ist mein zweiter Ausbildungsberuf. Meine berufliche Laufbahn führte mich nach meiner Ausbildung bei einer Krankenkasse u. a. über das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Hannover II zu verschiedenen vor Ort-Partnern von RA-MICRO. Seit 1993 arbeite ich mit der Software RA-MICRO, erst in verschiedenen Kanzleien, dann als Unternehmerin in Niedersachsen, bevor mich mein Weg in das Ruhrgebiet geführt hat. Hattingen ist – und bleibt – meine Heimat auch im Herzen, weshalb ich auch hier mein Unternehmen ReFa24 | RA-MICRO Service Support Schulung wieder aufleben ließ.
Seminare zu führen ist eine Arbeit, die mich absolut mit Freude erfüllt. Den Kundinnen/Kunden von RA-MICRO die vielfältigen Möglichkeiten der Software zu zeigen und beizubringen, gibt mir jedes mal einen Kick.
Es gibt so viele Funktionen innerhalb von RA-MICRO, die viele Kunden und Kundinnen gar nicht kennen – wenn ich dann für ein Aha-Erlebnis sorgen kann, ist das für mich eine super Bestätigung, genau hier richtig zu sein.
Grundlagen RA-MICRO für Quereinsteiger*innen – auf das Wesentliche konzentrieren
Adressen, Akten, Aktenverwaltung, Baden-Württemberg, Bayern, beA und RA-MICRO, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesländer, E-Akte, Fristen, Für Azubis, Grundlagen RA-MICRO, Hamburg, Hessen, Informationen für, Mahnverfahren, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, online, Posteingang, RA-MICRO Kanzleisoftware, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schriftverkehr, Schulung, Schulungs-Partner, Termine, Thüringen, Webinar, WorkshopFachkräftemangel betrifft auch Anwaltskanzleien. Vielfach werden daher Mitarbeiter*innen aus anderen Berufen eingestellt. Speziell an diese Quereinsteiger*innen richtet sich dieses Seminar. Wir erläutern die für Sie wesentlichen Dinge in RA-MICRO und für die Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei. Dies ersetzt naturgemäß keine Ausbildung, der Start und die Arbeit in einer Anwaltskanzlei erleichtern Sie sich mit diesem Seminar jedoch wesentlich. Übrigens: Auch die Dozentin ist als Quereinsteigerin in einer Anwaltskanzlei – damals mit einem Nebenjob – gestartet. 😉
Themen:
- Kurze Erläuterung der wesentlichen Programmpunkte in RA-MICRO (Schriftverkehr, Termine/Fristen, Gebühren, Akten, Adressen)
- Buchempfehlungen für Anfänger*innen
- Was sind Mandanten/Mandantinnen?
- Ich muss ans Telefon – was darf ich, was darf ich nicht?
- Was sind Fristen in einer Anwaltskanzlei und wie erkenne ich diese?
- Was ist das beA (besondere elektronische Anwaltspostfach)?
- Wofür gibt es Akten in RA-MICRO und wie lege ich eine Akte an?
- Was sind Wiedervorlagen in einer Anwaltskanzlei und wie trage ich diese ein?
- Wie trage ich Besprechungs- und Gerichtstermine in den Kalender ein und wie verlege ich diese oder hebe sie auf? Und welche verschiedenen Arten von Terminen gibt es?
- Was ist ein Schriftsatz? Wie ist er aufgebaut?
- Welche unterschiedlichen Grußformeln gibt es in einer Anwaltskanzlei und welchen Hintergrund haben diese?
- Wie schreibe ich einen Brief in RA-MICRO mit Word / mit der Kanzleitextverarbeitung?
- Wie drucke ich einen Brief in RA-MICRO mit Word / mit der Kanzleitextverarbeitung?
- Wie übergebe ich einen Brief an das beA mit und ohne Anlagen?
- Wo finde ich meine geschriebenen Dokumente wieder?
- Wie bearbeite ich elektronisch die Eingangspost von Anwaltskanzleien?
- Wie bearbeite ich die Eingangspost in Anwaltskanzleien in Papierform, falls die Post noch nicht gescannt wird?
- Was ist ein Gegenstandswert, was ist ein Streitwert? Wofür ist der wichtig?
- Was ist das RVG?
- Wie erstelle ich eine Gebührenrechnung nach RVG in RA-MICRO?
- Was passiert, wenn ein Mandat beendet ist? Wie lege ich eine Akte ab?
Fortbildung aus der Praxis für die Praxis auf der Basis des RA-MICRO-Arbeitsbuches für Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr (inclusive als pdf) und inclusive Handakte für den Musterfall im pdf-Format.
<<<Gleich hier anmelden – KLICK>>>
Über die Dozentin Doris Lemke, staatl. gepr. Rechtsfachwirtin/Finanzbuchhalterin
Rechtsanwaltsfachangestellte ist mein zweiter Ausbildungsberuf. Meine berufliche Laufbahn führte mich nach meiner Ausbildung bei einer Krankenkasse u. a. über das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Hannover II zu verschiedenen vor Ort-Partnern von RA-MICRO. Seit 1993 arbeite ich mit der Software RA-MICRO, erst in verschiedenen Kanzleien, dann als Unternehmerin in Niedersachsen, bevor mich mein Weg in das Ruhrgebiet geführt hat. Hattingen ist – und bleibt – meine Heimat auch im Herzen, weshalb ich auch hier mein Unternehmen ReFa24 | RA-MICRO Service Support Schulung wieder aufleben ließ.
Seminare zu führen ist eine Arbeit, die mich absolut mit Freude erfüllt. Den Kundinnen/Kunden von RA-MICRO die vielfältigen Möglichkeiten der Software zu zeigen und beizubringen, gibt mir jedes mal einen Kick.
Es gibt so viele Funktionen innerhalb von RA-MICRO, die viele Kunden und Kundinnen gar nicht kennen – wenn ich dann für ein Aha-Erlebnis sorgen kann, ist das für mich eine super Bestätigung, genau hier richtig zu sein.
Grundlagen RA-MICRO für Quereinsteiger*innen – auf das Wesentliche konzentrieren
Adressen, Akten, Aktenverwaltung, Baden-Württemberg, Bayern, beA und RA-MICRO, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesländer, E-Akte, Fristen, Für Azubis, Grundlagen RA-MICRO, Hamburg, Hessen, Informationen für, Mahnverfahren, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, online, Posteingang, RA-MICRO Kanzleisoftware, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schriftverkehr, Schulung, Schulungs-Partner, Termine, Thüringen, Webinar, WorkshopFachkräftemangel betrifft auch Anwaltskanzleien. Vielfach werden daher Mitarbeiter*innen aus anderen Berufen eingestellt. Speziell an diese Quereinsteiger*innen richtet sich dieses Seminar. Wir erläutern die für Sie wesentlichen Dinge in RA-MICRO und für die Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei. Dies ersetzt naturgemäß keine Ausbildung, der Start und die Arbeit in einer Anwaltskanzlei erleichtern Sie sich mit diesem Seminar jedoch wesentlich. Übrigens: Auch die Dozentin ist als Quereinsteigerin in einer Anwaltskanzlei – damals mit einem Nebenjob – gestartet. 😉
Themen:
- Kurze Erläuterung der wesentlichen Programmpunkte in RA-MICRO (Schriftverkehr, Termine/Fristen, Gebühren, Akten, Adressen)
- Buchempfehlungen für Anfänger*innen
- Was sind Mandanten/Mandantinnen?
- Ich muss ans Telefon – was darf ich, was darf ich nicht?
- Was sind Fristen in einer Anwaltskanzlei und wie erkenne ich diese?
- Was ist das beA (besondere elektronische Anwaltspostfach)?
- Wofür gibt es Akten in RA-MICRO und wie lege ich eine Akte an?
- Was sind Wiedervorlagen in einer Anwaltskanzlei und wie trage ich diese ein?
- Wie trage ich Besprechungs- und Gerichtstermine in den Kalender ein und wie verlege ich diese oder hebe sie auf? Und welche verschiedenen Arten von Terminen gibt es?
- Was ist ein Schriftsatz? Wie ist er aufgebaut?
- Welche unterschiedlichen Grußformeln gibt es in einer Anwaltskanzlei und welchen Hintergrund haben diese?
- Wie schreibe ich einen Brief in RA-MICRO mit Word / mit der Kanzleitextverarbeitung?
- Wie drucke ich einen Brief in RA-MICRO mit Word / mit der Kanzleitextverarbeitung?
- Wie übergebe ich einen Brief an das beA mit und ohne Anlagen?
- Wo finde ich meine geschriebenen Dokumente wieder?
- Wie bearbeite ich elektronisch die Eingangspost von Anwaltskanzleien?
- Wie bearbeite ich die Eingangspost in Anwaltskanzleien in Papierform, falls die Post noch nicht gescannt wird?
- Was ist ein Gegenstandswert, was ist ein Streitwert? Wofür ist der wichtig?
- Was ist das RVG?
- Wie erstelle ich eine Gebührenrechnung nach RVG in RA-MICRO?
- Was passiert, wenn ein Mandat beendet ist? Wie lege ich eine Akte ab?
Fortbildung aus der Praxis für die Praxis auf der Basis des RA-MICRO-Arbeitsbuches für Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr (inclusive als pdf) und inclusive Handakte für den Musterfall im pdf-Format.
<<<Gleich hier anmelden – KLICK>>>
Über die Dozentin Doris Lemke, staatl. gepr. Rechtsfachwirtin/Finanzbuchhalterin
Rechtsanwaltsfachangestellte ist mein zweiter Ausbildungsberuf. Meine berufliche Laufbahn führte mich nach meiner Ausbildung bei einer Krankenkasse u. a. über das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Hannover II zu verschiedenen vor Ort-Partnern von RA-MICRO. Seit 1993 arbeite ich mit der Software RA-MICRO, erst in verschiedenen Kanzleien, dann als Unternehmerin in Niedersachsen, bevor mich mein Weg in das Ruhrgebiet geführt hat. Hattingen ist – und bleibt – meine Heimat auch im Herzen, weshalb ich auch hier mein Unternehmen ReFa24 | RA-MICRO Service Support Schulung wieder aufleben ließ.
Seminare zu führen ist eine Arbeit, die mich absolut mit Freude erfüllt. Den Kundinnen/Kunden von RA-MICRO die vielfältigen Möglichkeiten der Software zu zeigen und beizubringen, gibt mir jedes mal einen Kick.
Es gibt so viele Funktionen innerhalb von RA-MICRO, die viele Kunden und Kundinnen gar nicht kennen – wenn ich dann für ein Aha-Erlebnis sorgen kann, ist das für mich eine super Bestätigung, genau hier richtig zu sein.
Grundlagen RA-MICRO für Quereinsteiger*innen – auf das Wesentliche konzentrieren
Adressen, Akten, Aktenverwaltung, Baden-Württemberg, Bayern, beA und RA-MICRO, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesländer, E-Akte, Fristen, Für Azubis, Grundlagen RA-MICRO, Hamburg, Hessen, Informationen für, Mahnverfahren, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, online, Posteingang, RA-MICRO Kanzleisoftware, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schriftverkehr, Schulung, Schulungs-Partner, Termine, Thüringen, Webinar, WorkshopFachkräftemangel betrifft auch Anwaltskanzleien. Vielfach werden daher Mitarbeiter*innen aus anderen Berufen eingestellt. Speziell an diese Quereinsteiger*innen richtet sich dieses Seminar. Wir erläutern die für Sie wesentlichen Dinge in RA-MICRO und für die Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei. Dies ersetzt naturgemäß keine Ausbildung, der Start und die Arbeit in einer Anwaltskanzlei erleichtern Sie sich mit diesem Seminar jedoch wesentlich. Übrigens: Auch die Dozentin ist als Quereinsteigerin in einer Anwaltskanzlei – damals mit einem Nebenjob – gestartet. 😉
Themen:
- Kurze Erläuterung der wesentlichen Programmpunkte in RA-MICRO (Schriftverkehr, Termine/Fristen, Gebühren, Akten, Adressen)
- Buchempfehlungen für Anfänger*innen
- Was sind Mandanten/Mandantinnen?
- Ich muss ans Telefon – was darf ich, was darf ich nicht?
- Was sind Fristen in einer Anwaltskanzlei und wie erkenne ich diese?
- Was ist das beA (besondere elektronische Anwaltspostfach)?
- Wofür gibt es Akten in RA-MICRO und wie lege ich eine Akte an?
- Was sind Wiedervorlagen in einer Anwaltskanzlei und wie trage ich diese ein?
- Wie trage ich Besprechungs- und Gerichtstermine in den Kalender ein und wie verlege ich diese oder hebe sie auf? Und welche verschiedenen Arten von Terminen gibt es?
- Was ist ein Schriftsatz? Wie ist er aufgebaut?
- Welche unterschiedlichen Grußformeln gibt es in einer Anwaltskanzlei und welchen Hintergrund haben diese?
- Wie schreibe ich einen Brief in RA-MICRO mit Word / mit der Kanzleitextverarbeitung?
- Wie drucke ich einen Brief in RA-MICRO mit Word / mit der Kanzleitextverarbeitung?
- Wie übergebe ich einen Brief an das beA mit und ohne Anlagen?
- Wo finde ich meine geschriebenen Dokumente wieder?
- Wie bearbeite ich elektronisch die Eingangspost von Anwaltskanzleien?
- Wie bearbeite ich die Eingangspost in Anwaltskanzleien in Papierform, falls die Post noch nicht gescannt wird?
- Was ist ein Gegenstandswert, was ist ein Streitwert? Wofür ist der wichtig?
- Was ist das RVG?
- Wie erstelle ich eine Gebührenrechnung nach RVG in RA-MICRO?
- Was passiert, wenn ein Mandat beendet ist? Wie lege ich eine Akte ab?
Fortbildung aus der Praxis für die Praxis auf der Basis des RA-MICRO-Arbeitsbuches für Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr (inclusive als pdf) und inclusive Handakte für den Musterfall im pdf-Format.
<<<Gleich hier anmelden – KLICK>>>
Über die Dozentin Doris Lemke, staatl. gepr. Rechtsfachwirtin/Finanzbuchhalterin
Rechtsanwaltsfachangestellte ist mein zweiter Ausbildungsberuf. Meine berufliche Laufbahn führte mich nach meiner Ausbildung bei einer Krankenkasse u. a. über das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Hannover II zu verschiedenen vor Ort-Partnern von RA-MICRO. Seit 1993 arbeite ich mit der Software RA-MICRO, erst in verschiedenen Kanzleien, dann als Unternehmerin in Niedersachsen, bevor mich mein Weg in das Ruhrgebiet geführt hat. Hattingen ist – und bleibt – meine Heimat auch im Herzen, weshalb ich auch hier mein Unternehmen ReFa24 | RA-MICRO Service Support Schulung wieder aufleben ließ.
Seminare zu führen ist eine Arbeit, die mich absolut mit Freude erfüllt. Den Kundinnen/Kunden von RA-MICRO die vielfältigen Möglichkeiten der Software zu zeigen und beizubringen, gibt mir jedes mal einen Kick.
Es gibt so viele Funktionen innerhalb von RA-MICRO, die viele Kunden und Kundinnen gar nicht kennen – wenn ich dann für ein Aha-Erlebnis sorgen kann, ist das für mich eine super Bestätigung, genau hier richtig zu sein.
Grundlagen RA-MICRO für Quereinsteiger*innen – auf das Wesentliche konzentrieren
Adressen, Akten, Aktenverwaltung, Baden-Württemberg, Bayern, beA und RA-MICRO, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesländer, E-Akte, Fristen, Für Azubis, Grundlagen RA-MICRO, Hamburg, Hessen, Informationen für, Mahnverfahren, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, online, Posteingang, RA-MICRO Kanzleisoftware, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schriftverkehr, Schulung, Schulungs-Partner, Termine, Thüringen, Webinar, WorkshopFachkräftemangel betrifft auch Anwaltskanzleien. Vielfach werden daher Mitarbeiter*innen aus anderen Berufen eingestellt. Speziell an diese Quereinsteiger*innen richtet sich dieses Seminar. Wir erläutern die für Sie wesentlichen Dinge in RA-MICRO und für die Tätigkeit in einer Anwaltskanzlei. Dies ersetzt naturgemäß keine Ausbildung, der Start und die Arbeit in einer Anwaltskanzlei erleichtern Sie sich mit diesem Seminar jedoch wesentlich. Übrigens: Auch die Dozentin ist als Quereinsteigerin in einer Anwaltskanzlei – damals mit einem Nebenjob – gestartet. 😉
Themen:
- Kurze Erläuterung der wesentlichen Programmpunkte in RA-MICRO (Schriftverkehr, Termine/Fristen, Gebühren, Akten, Adressen)
- Buchempfehlungen für Anfänger*innen
- Was sind Mandanten/Mandantinnen?
- Ich muss ans Telefon – was darf ich, was darf ich nicht?
- Was sind Fristen in einer Anwaltskanzlei und wie erkenne ich diese?
- Was ist das beA (besondere elektronische Anwaltspostfach)?
- Wofür gibt es Akten in RA-MICRO und wie lege ich eine Akte an?
- Was sind Wiedervorlagen in einer Anwaltskanzlei und wie trage ich diese ein?
- Wie trage ich Besprechungs- und Gerichtstermine in den Kalender ein und wie verlege ich diese oder hebe sie auf? Und welche verschiedenen Arten von Terminen gibt es?
- Was ist ein Schriftsatz? Wie ist er aufgebaut?
- Welche unterschiedlichen Grußformeln gibt es in einer Anwaltskanzlei und welchen Hintergrund haben diese?
- Wie schreibe ich einen Brief in RA-MICRO mit Word / mit der Kanzleitextverarbeitung?
- Wie drucke ich einen Brief in RA-MICRO mit Word / mit der Kanzleitextverarbeitung?
- Wie übergebe ich einen Brief an das beA mit und ohne Anlagen?
- Wo finde ich meine geschriebenen Dokumente wieder?
- Wie bearbeite ich elektronisch die Eingangspost von Anwaltskanzleien?
- Wie bearbeite ich die Eingangspost in Anwaltskanzleien in Papierform, falls die Post noch nicht gescannt wird?
- Was ist ein Gegenstandswert, was ist ein Streitwert? Wofür ist der wichtig?
- Was ist das RVG?
- Wie erstelle ich eine Gebührenrechnung nach RVG in RA-MICRO?
- Was passiert, wenn ein Mandat beendet ist? Wie lege ich eine Akte ab?
Fortbildung aus der Praxis für die Praxis auf der Basis des RA-MICRO-Arbeitsbuches für Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr (inclusive als pdf) und inclusive Handakte für den Musterfall im pdf-Format.
<<<Gleich hier anmelden – KLICK>>>
Über die Dozentin Doris Lemke, staatl. gepr. Rechtsfachwirtin/Finanzbuchhalterin
Rechtsanwaltsfachangestellte ist mein zweiter Ausbildungsberuf. Meine berufliche Laufbahn führte mich nach meiner Ausbildung bei einer Krankenkasse u. a. über das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Hannover II zu verschiedenen vor Ort-Partnern von RA-MICRO. Seit 1993 arbeite ich mit der Software RA-MICRO, erst in verschiedenen Kanzleien, dann als Unternehmerin in Niedersachsen, bevor mich mein Weg in das Ruhrgebiet geführt hat. Hattingen ist – und bleibt – meine Heimat auch im Herzen, weshalb ich auch hier mein Unternehmen ReFa24 | RA-MICRO Service Support Schulung wieder aufleben ließ.
Seminare zu führen ist eine Arbeit, die mich absolut mit Freude erfüllt. Den Kundinnen/Kunden von RA-MICRO die vielfältigen Möglichkeiten der Software zu zeigen und beizubringen, gibt mir jedes mal einen Kick.
Es gibt so viele Funktionen innerhalb von RA-MICRO, die viele Kunden und Kundinnen gar nicht kennen – wenn ich dann für ein Aha-Erlebnis sorgen kann, ist das für mich eine super Bestätigung, genau hier richtig zu sein.
Schriftverkehr/Word: Textbausteine sinnvoll einsetzen
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesländer, Für Kanzleiangestellte, Für Kunden, Hamburg, Hessen, Informationen für, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, online, RA-MICRO Kanzleisoftware, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schriftverkehr, Schulung, Schulungs-Partner, Thüringen, Webinar, WorkshopDer Schriftverkehr in RA-MICRO ermöglicht es, Textbausteine verschiedener Themengebiete in Ihre Standardschriftsätze zu integrieren oder einen kompletten Brief zu einer Akte beziehungsweise Klage zu erstellen. Vorbei die Zeiten von vergessenen Pronomen, von diversen Texten, in denen man händisch mühevoll die richtigen Bezeichnungen der Beteiligten hinterlegen muss. All das können Sie mit umfangreich anpassbaren Textbausteinen lösen.
Inhalte
- Grundstruktur Textbausteine
- Textbausteine nach Update aktualisieren
- Eigene Textbausteine erfassen mit Platzhaltern/Artikel Pronomen Endungen
- Textbausteinverwaltung
- Schreiben mit Textbausteinen erstellenne
Fortbildung aus der Praxis für die Praxis.
<<<Gleich hier anmelden – KLICK>>>
Über die Dozentin Doris Lemke, staatl. gepr. Rechtsfachwirtin/Finanzbuchhalterin
Rechtsanwaltsfachangestellte ist mein zweiter Ausbildungsberuf. Meine berufliche Laufbahn führte mich nach meiner Ausbildung bei einer Krankenkasse u. a. über das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Hannover II zu verschiedenen vor Ort-Partnern von RA-MICRO. Seit 1993 arbeite ich mit der Software RA-MICRO, erst in verschiedenen Kanzleien, dann als Unternehmerin in Niedersachsen, bevor mich mein Weg in das Ruhrgebiet geführt hat. Hattingen ist – und bleibt – meine Heimat auch im Herzen, weshalb ich auch hier mein Unternehmen ReFa24 | RA-MICRO Service Support Schulung wieder aufleben ließ.
Seminare zu führen ist eine Arbeit, die mich absolut mit Freude erfüllt. Den Kundinnen/Kunden von RA-MICRO die vielfältigen Möglichkeiten der Software zu zeigen und beizubringen, gibt mir jedes mal einen Kick.
Es gibt so viele Funktionen innerhalb von RA-MICRO, die viele Kunden und Kundinnen gar nicht kennen – wenn ich dann für ein Aha-Erlebnis sorgen kann, ist das für mich eine super Bestätigung, genau hier richtig zu sein.
Schriftverkehr/Word: Textbausteine sinnvoll einsetzen
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesländer, Für Kanzleiangestellte, Für Kunden, Hamburg, Hessen, Informationen für, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, online, RA-MICRO Kanzleisoftware, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schriftverkehr, Schulung, Schulungs-Partner, Thüringen, Webinar, WorkshopDer Schriftverkehr in RA-MICRO ermöglicht es, Textbausteine verschiedener Themengebiete in Ihre Standardschriftsätze zu integrieren oder einen kompletten Brief zu einer Akte beziehungsweise Klage zu erstellen. Vorbei die Zeiten von vergessenen Pronomen, von diversen Texten, in denen man händisch mühevoll die richtigen Bezeichnungen der Beteiligten hinterlegen muss. All das können Sie mit umfangreich anpassbaren Textbausteinen lösen.
Inhalte
- Grundstruktur Textbausteine
- Textbausteine nach Update aktualisieren
- Eigene Textbausteine erfassen mit Platzhaltern/Artikel Pronomen Endungen
- Textbausteinverwaltung
- Schreiben mit Textbausteinen erstellenne
Fortbildung aus der Praxis für die Praxis.
<<<Gleich hier anmelden – KLICK>>>
Über die Dozentin Doris Lemke, staatl. gepr. Rechtsfachwirtin/Finanzbuchhalterin
Rechtsanwaltsfachangestellte ist mein zweiter Ausbildungsberuf. Meine berufliche Laufbahn führte mich nach meiner Ausbildung bei einer Krankenkasse u. a. über das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Hannover II zu verschiedenen vor Ort-Partnern von RA-MICRO. Seit 1993 arbeite ich mit der Software RA-MICRO, erst in verschiedenen Kanzleien, dann als Unternehmerin in Niedersachsen, bevor mich mein Weg in das Ruhrgebiet geführt hat. Hattingen ist – und bleibt – meine Heimat auch im Herzen, weshalb ich auch hier mein Unternehmen ReFa24 | RA-MICRO Service Support Schulung wieder aufleben ließ.
Seminare zu führen ist eine Arbeit, die mich absolut mit Freude erfüllt. Den Kundinnen/Kunden von RA-MICRO die vielfältigen Möglichkeiten der Software zu zeigen und beizubringen, gibt mir jedes mal einen Kick.
Es gibt so viele Funktionen innerhalb von RA-MICRO, die viele Kunden und Kundinnen gar nicht kennen – wenn ich dann für ein Aha-Erlebnis sorgen kann, ist das für mich eine super Bestätigung, genau hier richtig zu sein.
Schriftverkehr/Word: Textbausteine sinnvoll einsetzen
Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Bundesländer, Für Kanzleiangestellte, Für Kunden, Hamburg, Hessen, Informationen für, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, online, RA-MICRO Kanzleisoftware, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Schriftverkehr, Schulung, Schulungs-Partner, Thüringen, Webinar, WorkshopDer Schriftverkehr in RA-MICRO ermöglicht es, Textbausteine verschiedener Themengebiete in Ihre Standardschriftsätze zu integrieren oder einen kompletten Brief zu einer Akte beziehungsweise Klage zu erstellen. Vorbei die Zeiten von vergessenen Pronomen, von diversen Texten, in denen man händisch mühevoll die richtigen Bezeichnungen der Beteiligten hinterlegen muss. All das können Sie mit umfangreich anpassbaren Textbausteinen lösen.
Inhalte
- Grundstruktur Textbausteine
- Textbausteine nach Update aktualisieren
- Eigene Textbausteine erfassen mit Platzhaltern/Artikel Pronomen Endungen
- Textbausteinverwaltung
- Schreiben mit Textbausteinen erstellenne
Fortbildung aus der Praxis für die Praxis.
<<<Gleich hier anmelden – KLICK>>>
Über die Dozentin Doris Lemke, staatl. gepr. Rechtsfachwirtin/Finanzbuchhalterin
Rechtsanwaltsfachangestellte ist mein zweiter Ausbildungsberuf. Meine berufliche Laufbahn führte mich nach meiner Ausbildung bei einer Krankenkasse u. a. über das Finanzamt für Großbetriebsprüfung Hannover II zu verschiedenen vor Ort-Partnern von RA-MICRO. Seit 1993 arbeite ich mit der Software RA-MICRO, erst in verschiedenen Kanzleien, dann als Unternehmerin in Niedersachsen, bevor mich mein Weg in das Ruhrgebiet geführt hat. Hattingen ist – und bleibt – meine Heimat auch im Herzen, weshalb ich auch hier mein Unternehmen ReFa24 | RA-MICRO Service Support Schulung wieder aufleben ließ.
Seminare zu führen ist eine Arbeit, die mich absolut mit Freude erfüllt. Den Kundinnen/Kunden von RA-MICRO die vielfältigen Möglichkeiten der Software zu zeigen und beizubringen, gibt mir jedes mal einen Kick.
Es gibt so viele Funktionen innerhalb von RA-MICRO, die viele Kunden und Kundinnen gar nicht kennen – wenn ich dann für ein Aha-Erlebnis sorgen kann, ist das für mich eine super Bestätigung, genau hier richtig zu sein.