Sprache in der Anwalts-EDV produktiv nutzen
[dn-apps]
Sprache in der Anwalts-EDV produktiv nutzen
[dn-apps]
DictaNet Spracherkennung = Kostensenkung im Anwaltsbüro
RA Dr. Becker
RA-MICRO Programmarchitekt
Seit zwei Jahrzehnten entwickelt RA-MICRO mit dem DictaNet Sprachverarbeitungssystem ein spezifisches Rationalisierungsinstrument für die deutsche Anwaltskanzlei – technologisch an der Weltspitze. Die DictaNet Spracherkennungslösung wird entwickelt in integrativer Kooperation mit der weltweit führenden Dragon-Spracherkennung (Dragon für DictaNet). Diese hat mit der jetzt vorliegenden Dragon Version 15 einen so hohen Leistungsstand erreicht, dass der Einsatz in jeder Anwaltskanzlei sinnvoll ist.
Während früher die Vordergrund-Spracherkennung die Methode der Wahl war, wird zunehmend die für den Diktanten noch einfachere und produktivere Hintergrund-Spracherkennung angewandt. Bei der Vordergrund-Spracherkennung diktiert der Diktant in ein Fenster, sieht sofort seine Ergebnisse und muss den erkannten Text dann selber per Sprache und/oder Tastatur korrigieren. Der Nachteil ist die zusätzliche Aufmerksamkeit für den formalen Text, welche die geistige Kapazität für den qualitativen Inhalt des Diktats mindert, sowie der höhere Zeitaufwand. Allerdings wird bei dieser Methode die transkribierende Schreibkraft vollends entbehrlich. Die Vordergrund-Spracherkennung ist betriebswirtschaftlich gesehen umso sinnvoller, je näher der Stundenlohn des Anwaltes dem der Schreibkraft ist.
Die Hintergrund-Spracherkennung setzt hingegen auf die Rationalisierung durch das bewährte „Tandem“ Diktant & Schreibkraft, sodass das Kostengefälle Diktant/Schreibkraft wirksam wird. Der Diktant diktiert – mit einem digitalen Diktiergerät oder heute zunehmend mit dem Smartphone – mit möglichst geringem Zeitaufwand und der Zeit- bzw. Arbeitsaufwand der Schreibkraft wird durch die vom PC der Schreibkraft aus durchgeführte Spracherkennung mit dem Sprachmodell des Diktanten rationalisierend reduziert. Dabei kann die Spracherkennungssoftware auf dem PC der Schreibkraft installiert sein, oder diese kann in Zukunft auch mit einem DictaNet Internet-Spracherkennungs-Service (in Vorbereitung) ohne jeden Installationsaufwand in der Kanzlei erfolgen.
Als RA-MICRO Programmarchitekt kann ich allen Kolleginnen und Kollegen empfehlen und raten, eine produktive, rationalisierende Sprachnutzung im Kanzleiworkflow durch Software zu realisieren. Auf dem heutigen Stand der Technik, im Zusammenspiel der Software- und Hardware-Technologien von Windows 10 PC, Apple- bzw. Android-Smartphone, Kanzlei-WLAN und mobilem Internet übersteigt der Nutzen ganz erheblich den Aufwand.
Um die RA-MICRO Kanzleien bei diesem Rationalisierungsschritt zu unterstützen, ist eine kostenlose DictaNet 1 Version als Modul in RA-MICRO integriert, so dass ohne jede Zusatzkosten mit der DictaNet Diktier-App auf dem Smartphone und dem DictaNet 1 Player ein kostenloses, internetbasiertes 1:1-Diktiersystem für je einen Diktanten und eine Schreibkraft zur Verfügung steht. An den DictaNet 1-Arbeitsplatz kann ein USB-Fußschalter angeschlossen werden, es kann aber auch komfortabel mit der DictaNet Erfindung Sclipwriter Tastaturautomatik ohne Fußschalter bestens damit geschrieben werden. Auch DictaNet 1 kann mit der DictaNet (Online-) Spracherkennung als kostenpflichtige Option die Produktivität erheblich steigern.
Weiter Informationen siehe sclip.jurasoft.de und www.dictanet.com