Versionsinfo: October 2021
25.10.2021 – Version 2021.1
25.10.2021 Patch
Version 2021.1 (2021.10.004)
E-Workflow
beA Postausgang
- Die automatische Dateinamenkorrektur im beA Postausgang wurde angepasst, so dass Signaturen erkannt werden und Nachrichten mit signierten Anhängen versendet werden können.
21.10.2021 – Version 2021.1
21.10.2021 Patch
Version 2021.1 (2021.10.003)
E-Workflow
Posteingang
- Es wurden die Programmfunktionen Verfügung und Notiz als zusätzliche Spalten aufgenommen.
- Über den Arbeitsplatz-Scan eingescannte Dokumente können wieder verarbeitet werden.
- Betreff-Logiken für das direkte Speichern in die E-Akte wurden für beA Nachrichten optimiert.
E-Akte Verfügung/Notiz
- Die Auswahlliste bei Verfügungen ist wieder vollständig.
Einstellungen E-Workflow
- Es wurde eine neue Einstellung “4.10 beA-konforme autom. Dateinamenkorrektur” aufgenommen.
beA
- Implementierung der xjustiz-Version 3.2.1. Diese ist ab 01.11.2021 verpflichtend für die beA Nutzung.
beA Postausgang
- Es wurde die autom. Dateinamenkorrektur optisch und funktional aufgenommen.
- Bei Start des ramicro.bea.servicehost.exe erscheint nun die Slidermeldung: „beA: beA Dienst wird gestartet“.
- Bei deaktivierter OCR-Erkennung findet im beA Postausgang eine Prüfung der PDF-Dokumente zur Informationsanzeige der ERVV-Spalten statt.
- Der beA Verbindungsstatus im beA Postausgang wurde optimiert.
E-Akte
- Am Mobil AP ist das Starten der E-Akte wieder möglich.
E-Brief
- In der Taskleiste und im Fenstertitel wurden die Icons ausgetauscht.
- Die Fenstergröße des E-Briefs wurde optimiert.
- Die im E-Brief zuletzt verwendete Grußformel wird nunmehr zusätzlich als Vorschlag im Auswahlfenster angezeigt.
- Spracherkannte Text aus DictaNet, welche an den E-Brief übergeben werden, werden in der richtigen Formatierung und mit vollständigem Inhalt übernommen.
Postausgang
- Im Postausgang wird für Zeichen Empfänger nur die erste Betreffzeile angezeigt.
Fibu
Aktenkonto
- Die Korrekturbuchung einer Zahlung KFB mit Kostenzinsen wurde nicht vollständig ins Aktenkonto gespeichert. Dies ist nun behoben.
Fibu Allg.
- Es wurde auf die ELSTER Version 33.3 in den Fremdkomponenten aktualisiert.
Fibu I
- In der AfA – Liste der Fibu I können Inventare gleicher Art, bei der Erfassung automatisiert vervielfältigt werden.
- In der EÜ-Rechnung wird jetzt auch der über die Buchen-Funktion erfasste und ermittelte Eigenverbrauch ausgewiesen.
EÜR: Formular 2020
- Bei der Berechnung der nicht abziehbaren Schuldzinsen (Zeile 23 auf der Anlage SZ) kam es u. U. zu einem Rundungsfehler. Dieser wurde behoben.
- Sofern in Zeile 19 für die private KfZ-Nutzung Konten zugeordnet, diese jedoch im betreffenden Kalenderjahr nicht bebucht worden sind en, kam es bei einem Saldo von 0,00 € zu einer Plausibilätsmeldung. Dieses wurde behoben.
Fibu II
- Verwaltung: Ein Steuerschlüssel zum IG-Erwerb kann beim Buchen für alle Aufwandskonten genutzt werden ohne vorab eine konkrete Zuordnung vornehmen zu müssen.
- Sofern in den Einstellungen Gebühren, Karteikarte Zeithonorar, die Aufteilung nach Erfassungssachbearbeiter aktiv ist, wird dieses jetzt auch ordnungsgemäß bei einer notwendigen Korrekturrechnung berücksichtigt und in das Journal gebucht.
- Wird aus der Buchenmaske das Aktenkontofenster geöffnet, kann dies über Abbruch geschlossen werden ohne, dass sich die komplette Buchenmaske schließt.
Offene Posten i.V.m. Fibu II
- Sofern in der OP-Liste oder im Rechnungsausgangsbuch die Spalte “”Erfassungsdatum” unter Ansicht aktiviert ist, kann diese nun auch beim Excel-Export berücksichtigt werden.
Zahlungen
- Beim Versuch in einer Dispodatei einen Betrag zu splitten kam es zu einer Fehlermeldung. Dieser wurde behoben.
Gebühren/Kosten
Kostenrisiko
- In der Quotentabelle wird der Streitwert für die Berechnung der zu tragenden Kosten wieder berücksichtigt.
Kostenblatt
- Die Kostenarten im Kostenblatt werden wieder vollständig angezeigt.
Rechnung ZV
- Noch nicht abgerechnete Kosten werden wieder korrekt dargestellt.
Grundmodul
Aktenregister
- In einigen Fällen konnte der seitliche Scrollbalken nicht korrekt verwendet werden. Dies wurde behoben.
PD / Programmstart
- Der Startbildschirm wurde durch einen Fortschrittsbalken ersetzt, sodass dieser bereits vor dem Erscheinen des Login-Fensters sichtbar ist.
- Vor dem Beenden des PD über die Escape-Taste erscheint nun eine Sicherheitsabfrage
OneClick
- In einigen Fällen verlor das Programm OneClick den Fokus. Dies wurde behoben.
Notariat
E-Notarpostfach
- Allgemeine Nachrichten von Amts- und Landgerichten können ohne Fehlermeldung angezeigt werden.
Termine/Fristen
Kalender 2
- Termine zur Akte kann wieder geöffnet werden, auch wenn im Kalender kein Benutzer zur Ansicht ausgewählt ist.
- Sperrzeiten als Serientermine wurden teilweise nicht richtig geschrieben und sorgten fälschlicher Weise für eine Warnmeldung bei der Wiedervorlagen-Eintragung. Sobald den Serienterminen eine andere Kategorie vergeben/entfernt wird, werden die Eintragungen bereinigt.
Kalender 3
- Eine neue Kalenderansicht über die Kalenderwochen steht nunmehr zur Verfügung.
- Die Hin- und Rückfahrtzeiten werden nunmehr auch synchronisiert.
- Bei der Synchronisation wird das hinterlegte gerichtliche Aktenzeichen mit synchronisiert.
- Fristen werden bei sehr großem Datenbestand wieder richtig ausgelesen.
- Die Zeilen Fristen und Wiedervorlagen nehmen in der Ansicht weniger Platz ein, sofern keine Daten vorhanden sind.
- In einigen Fällen konnten Umlaute beim Ausdruck von Terminzetteln nicht korrekt angezeigt werden. Dies wurde behoben.
- In der Wochenübersicht wurden Daten für einen falschen Zeitraum geladen, wenn die gewünschte Woche über das Kalenderblatt gewählt wurde. Dies wurde behoben.
- Es können Termine eingetragen werden, auch wenn kein Kalender zur Ansicht ausgewählt ist.
- Termine ohne Endzeit werden je nach eingestelltem Intervall in der Ansicht angezeigt.
Schriftverkehr
Wordschnittstelle
- Wird ein Schreiben an ein Gericht erstellt und per E-Versand versandt, so wird unter “Beteiligter” grundsätzlich der 1. Vorschlag gewählt. Fehlerbehebung ist erfolgt.
- Die Option “als Sofortnachricht anzeigen” wurde umbenannt in “Sofortnachricht”.
Excelschnittstelle
- Bei Nutzung von Verteilerlisten in Outlook werden die Verteilerlisten nach kurzer Zeit in Mailadressen mit der Endung @rm.eakte umgewandelt. Ein Versand erfolgt nicht. Fehlverhalten wurde behoben.
Kanzlei-Textverarbeitung
- Beim Drucken und Speichern in der KTV kommt es zu folgender Fehlermeldung: 32drucka:clsEAkte: Convert2PDFSimple Fehler. Dieses Fehlverhalten wurde behoben.
- Im Fenster “Druckdatei speichern” wurde die Option “als Sofortnachricht speichern” umbenannt in “Sofortnachricht”.
- Im Druckmenü wurde die Option “als Sofortnachricht speichern” umbenannt in “Sofortnachricht”.
- Bei der Angabe von Aktenzeichen, z. B.: – 1500/8030.0031.003, in der 1. Betreffzeile, führt dies dazu, dass bei Übergabe in den E-Versand dieses Aktenzeichen nur noch unvollständig bzw. ein falsches Aktenzeichen angezeigt wird. Dieses Fehlverhalten wurde behoben
Telefonnotiz
- Wird eine Telefonnotiz per Mail versendet, greift das Programm nun auf das eingestellte Standard E-Mail Programm zurück und geht nicht mehr fest auf Outlook.
- Auch die Eingabe einer Benutzerakte ist in der Telefonnotiz nun wieder möglich.
E-Versand
- Im zentralen E-Versand, z.B. bei Aufruf über die E-Akte, wird die lfd. Nummerierung gewählt und weitere Anlagen über die E-Akte hinzugefügt. Diese werden jedoch nicht berücksichtigt. Dieses Fehlverhalten wurde behoben.
Office-Schnittstellen (Einstellungen)
- Die Option zur Installation der PD-Personaldesktop-Schnittstelle wurde im Fenster zur Office-Schnittstellen-Installation entfernt.
Zwangsvollstreckung
ZV-PfÜB
- Die Option “Ich drucke nur die ausgefüllten Seiten” auf der ersten Antragsseite, wird auch bei E-Versand beachtet.
Foko buchen
- Bei Buchung einer Geschäftsgebühr und einer Einigungsgebühr erfolgt eine Obergrenzenprüfung der Auslagenpauschale Nr. 7002 VV RVG.
Mahnverfahren
- Erforderliche Änderungen bezüglich neuer EGVP Anforderungen ab dem 01.11.2021 für die Teilnahme am elektronischen Datenaustausch mit den Mahngerichten wurden vorgenommen.
Zinnsberechnung
- Die Zinsberechnung wird über die Clipboard-Funktion in Word / KTV korrekt dargestellt.
13.10.2021 – Version 2021.1
13.10.2021 Patch
Version 2021.1 (2021.10.002)
Notariat
E-Notarpostfach
- Anmeldung im beN wurde angepasst, da die BNotK Änderungen zum 18.10.2021 vorgenommen hat
FiBu
FiBu I
- Kontoimport – Sind zu einer Bank mit verschiedenen Konten mehrere Homebankingkontakte hinterlegt, erscheint beim Abholen der Kontoumsätze ein Auswahlfenster, welches nun das entsprechende Finanzkonto anzeigt, zu dem der Homebankingkontakt ausgewählt werden soll.
Zahlungen:
- Das Begleitblatt wird wieder angezeigt und kann über das Druckersymbol oder Klick in die Vorschau gedruckt werden.
Grundmodul
PD / Programmstart
- Durch einen zufällig gleichzeitigen Programmzugriff konnte in seltenen Fällen der Start von RA-MICRO nicht durchgeführt werden. Dies wurde behoben.