Versionsinfo: Januar 2022
31.01.2022 – Version 2022.1
31.01.2022 Patch
Version 2022.1 (2022.01.012)
E-Workflow
E-Akte-Fenster 2
- Die Anzeige im Viewer der zum Dokument hinterlegten Notiz statt der Vorschau des Dokumentes bei abgelegten Akten wurde behoben. Es wird wieder die Dokumentenvorschau angezeigt und das Dokument kann geöffnet werden.
- Der Aufruf von Druckdateien im Datenpool ist wieder störungsfrei möglich.
Grundmodul
Kanzlei
- Bestimmte Module, wie z.B. das Supportformular, der Kalender 3 oder das E-Akte Fenster 2, starten auch in spezifischen Terminalserverumgebungen ohne Störung.
PD / Programmstart
- Der Autostart aller RA-MICRO Programme erfolgt wieder zuverlässig.
Notariat
Urkundsgeschäfte
- In der Auswahlliste Gegenstand des Geschäfts wurden die Schreibfehler bei Erb-/Pflichts-/Zuwendungsverzichtsvertrag und Vermächtniserfüllungsvertrag korrigiert. Diese können nunmehr im XNP validiert werden.
- Die Auswahlmöglichkeit der Geschäftsgegenstände wurde verbessert.
- Es ist wieder möglich einen Untereintrag für das Jahr 2021 zu erfassen.
Urkundenrolle:
- Sind mehrere Vornamen hinterlegt und einer als Rufname gekennzeichnet, werden jetzt alle Vornamen in die Urkundenrolle und später UVZ übernommen.
- Ein überschlagener Eintrag kann wieder gespeichert werden.
Registeranmeldung:
- Satzungsdatum und Stammkapital werden beim erneuten Aufruf der Anmeldung wieder eingelesen.
- Anzeige der Dokumente verdoppeln sich nicht mehr.
E-Notarpostfach:
- Bei Verwendung eines Postfachs ohne aktiviertes beN, kommt beim Start ein Hinweis auf die notwendige Aktivierung des beN.
- Nachrichten werden wieder in das E-Notarpostfach eingelesen.
Verwahrung
- Massen mit Stornobuchungen können exportiert werden.
- Massenbuch / Stapelbuchung – die Eingabemöglichkeit der Adresse ohne Adressnummer wurde korrigiert.
Formulare:
- Adressnummern werden nach Eingabe im Formular in die gewählte Adresse gewandelt.
Insolvenz
- Schnittstelle Verwalter Eureka ITR – Übermittlung wurde überarbeitet.
- Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens / Anlage 6 wird wieder vollständig gedruckt.
Schriftverkehr
Kanzlei-Textverarbeitung
- Beim Starten der KTV erscheint nur noch ein Startfenster.
- Die TVM Textvariablen-Platzhalter wurden erweitert um Platzhalter für Anrede Nominativ, so dass in Textbausteinen bsw. “Herr” anstelle von “Herrn” ausgewiesen werden kann.
Telefonnotiz
- Beim Schließen einer ungespeicherten Telefonnotiz erscheint eine Sicherheitsabfrage.
Textbaustein-TVM
- Das Bearbeiten von Masken und Markieren mehrerer Abschnitte, um Schriftartänderungen vorzunehmen, wurde korrigiert. Ordner können wieder per Doppelklick angelegt werden.
Textbausteinverwaltung
- Die in der Textbausteinverwaltung beim Hinzufügen neuer Ordner automatische Erstellung von zwei Info-Einträge wird unterbunden.
Wordschnittstelle
- Wird im Anlagenfenster der Haken für “E-Akte Speichern” gesetzt und anschließend in die Bemerkung geklickt, so erscheinen keine Haken mehr in anderen, ursprünglich nicht ausgewählten Kästchen.
- Beim Versenden eines Worddokuments per E-Versand an beA wird für die dazugehörige beA-Nachricht das Dokumentenkennzeichen beachtet.
- In den Einstellungen\Karteikarte E-Porto wird ein ausgewählter Frankiervermerk vollständig dargestellt sowie die Liste bei “Voreinstellung” optimiert.
24.01.2022 – Version 2022.1
24.01.2022 Patch
Version 2022.1 (2022.01.011)
Grundmodul
PD
Das gelegentlich auftretende ungewollte Schließen des PD wurde unterbunden.
20.01.2022 – Datenupdate
Zuständigkeitsänderungen:
Die Zuständigkeiten für den PLZ-Bereich 98694 wurden entsprechend aktualisiert.
Neue Adressen:
Versicherungen:
- 89518 HDI Global SE
Aktualisierte Adressen:
Gerichte und Staatsanwaltschaften:
- 92069 Amtsgericht Tiergarten – Bereitschaftsgericht
- 90319 Staatsanwaltschaft Leipzig
- 90369 Staatsanwaltschaft Traunstein – Zweigstelle Rosenheim
Finanzämter:
- 91405 Finanzamt Karlsruhe-Stadt
Sonstige Änderungen:
Das Straßenverzeichnis für den Ort 06901 Kemberg wurde entsprechend aktualisiert.
Der LHK-Index
sowie
der Basiszinssatz (unverändert) wurden im RA-MICRO aktualisiert.
19.01.2022 – Version 2022.1
19.01.2022 Patch
Version 2022.1 (2022.01.009)
E-Workflow
beA
- beA Postausgang: Das Startverhalten des beA Dienstes wurde optimiert.
E-Akte-Fenster
- Sporadisch konnten abgelegte Akten nicht aufgerufen werden. Dies wurde behoben.
- Sporadisch konnten bei abgelegten Akten die Dokumente erst nach dem zweiten Versuch im Originalformat geöffnet werden. Dies wurde behoben.
FiBu
Fibu I
- Elster: Es wurde auf die ELSTER Version 35.3.2 in den Fremdkomponenten aktualisiert
Gebühren
Kosten
- GiroCode: Der GiroCode ignoriert die hinterlegte Anrede der Kanzleiadresse
- Steuerberater-Gebührenrechnung: Die Sortierung von § 40 StBVV wurde optimiert.
Grundmodul
Adressen
- Die Suche von Adressen nach Nachnamen bei Adressen auf SQL wurde angepasst. Adressen mit Leerzeichen werden nun wieder gefunden.
12.01.2022 – Version 2022.1
12.01.2022 Patch
Version 2022.1 (2022.01.008)
E-Workflow
beA
- Erstellung Strukturdatensatz: Für die XJustiz-Version 3.2.1 wurde die xjustiz_nachricht.xml (Eintrag schemalocation) angepasst.
Notariat
Notariat
- Urkundsgeschäfte: In der Auswahlliste Gegenstand des Geschäfts wurden die Schreibfehler bei Erb-/Pflichts-/Zuwendungsverzichtsvertrag und Vermächtniserfüllungsvertrag korrigiert. Diese können nunmehr im XNP validiert werden.
- E-Notarpostfach: Nachrichten können wieder in das E-Notarpostfach eingelesen werden.
- Einstellungen: Die Captions werden wieder ordentlich angezeigt.
- Massenbuch: Stapelbuchung – die Eingabemöglichkeit der Adresse ohne Adressnummer wurde korrigiert.
Gebühren
Rechnung RVG
- Die Auswahl und Sortierung von Nr. 3309 VV RVG wurde optimiert.
Kostenfestsetzungsanträge
- Der GiroCode wird bei Kostenfestsetzungsanträgen nicht mehr angewendet.
StBVV Rechnung
- Bei Abwahl des Leistungszeitraumes bleibt aktuelle Gebührentabelle erhalten.
Kostenblatt
- Das Formular für die Reisekostenabrechnung für 2022 wurde zur Verfügung gestellt.
- Wurde die letzte Zeile noch nicht bestätigt, aber gelöscht, kann nun im Kostenblatt weitergearbeitet werden.
10.01.2022 – Version 2022.1
10.01.2022 Patch
Version 2022.1 (2022.01.007)
E-Workflow
beA Postausgang
- Neu erstellte beA Nachrichten werden korrekt in den beA Postausgang übergeben.
- Die Meldung „File Not Found“ wird nicht mehr angezeigt. beA Nachrichten verbleiben wieder im Postausgang.
Zentrale Komponenten
- E-Akte: Die Ziffern und Auswahlliste lassen sich in der E-Akte wieder an- und abschalten.
Schriftverkehr
Wordschnittstelle + Posteingang
- Bei aktiver Ziffernwahl für die Felder Bemerkung und Schlagwort (Posteingang, E-Versand) können wieder Ziffern im Fließtext verwendet werden.
Lohn
- ELSTER: Der Plausibilitätsfehler in der elektronischen Lohnsteueranmeldung für 2021 wurde behoben.
- Der RV-Anteil Arbeitgeber wird bei Mitarbeitern im Übergangsbereich/Gleitzone in der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung wieder korrekt ausgewiesen.
- In Allgemeine Grunddaten ändern wird das in der Datenbank gespeicherte Auszahlungsdatum angezeigt.
Notariat
Urkundseintrag
- Neu: Die Art des Geschäfts kann nunmehr frei gewählt werden.
- Urkunde bearbeiten: Geschäftsart wird beim Aufruf wieder eingelesen.
- Nach einem Notarwechsel wird die Urkunde wieder für den richtigen Notar exportiert.
- Beteiligte werden nicht mehr verdoppelt, wenn eine Urkunde bearbeitet wurde.
E-Notarpostfach
- Der Druckerbutton wird nicht angeboten, wenn kein Ausdruck möglich ist.
Elektronischer Rechtsverkehr
- Registeranmeldung/Grundbuchverfahren: Nach dem Speichern und erneutem Aufruf eines Antrages gehen die beigefügten Dokumente nicht mehr verloren.
Gebühren
Kostenblatt
- Schließen ohne Meldung des Kostenblattes wurde behoben.
06.01.2022 – Version 2022.1
06.01.2022 Patch
Version 2022.1 (2022.01.006)
E-Workflow
Postausgang
- Die Meldung “File Not Found” wird nicht mehr angezeigt. Neu erstellte beA Nachrichten verbleiben wieder im beA Postausgang.
E-Akte-Fenster
- Bei abgelegten Akten wird im E-Akte Fenster wieder die korrekte Vorschau zu den Dokumenten angezeigt.
Notariat
Elektronischer Rechtsverkehr
- Registeranmeldung/Grundbuchverfahren: Nach dem Speichern und dem erneuten Aufruf eines Antrages gehen die beigefügten Dokumente nicht mehr verloren.
Urkundsgeschäfte
- Die Art des Geschäfts kann frei gewählt werden.
E-Notarpostfach
- Der Druckerbutton ist nicht aktiv, wenn kein Ausdruck möglich ist.
04.01.2022 – Version 2022.1
04.01.2022 Patch
Version 2022.1 (2022.01.005)
E-Workflow
E-Akte-Fenster
- In gewissen Konstellationen konnte es dazu kommen, dass keine abgelegten Akten im Datenpool geöffnet werden konnten. Dies wurde behoben.
Notariat
Allgemein
- Die zum Erscheinen der Meldung “Datenbankstruktur konnte nicht korrigiert werden” führenden Umstände wurden behoben.
03.01.2022 – Version 2022.1
03.01.2022 Patch
Version 2022.1 (2022.01.004)
E-Workflow
E-Akte
- lokale E-Akte: Das Starten sowie Bedienen der lokalen E-Akte ist wieder möglich, wenn die Netzwerkverbindung unterbrochen bzw. getrennt wird.
Postausgang
- Das Startverhalten des beA Postausgangs wurde beschleunigt.
OCR
- Zum 01.01.2022 ist für die Übermittlung von elektronischen Dokumenten an die Justiz gemäß § 2 ERVV n.F. die Durchsuchbarmachung von Dokumenten sowie gemäß der ERVB 2022 die Einbettung von Inhalten (Schriften und Grafiken) entfallen.
Aufgrund dessen werden die Einstellungen E-Workflow 69 OCR Erkennung für beA Postausgang, 1.70 OCR Erkennung für E-Akte und 4.09 ERVB-Informationen im beA Postausgang standardmäßig deaktiviert, können aber wieder eingeschaltet werden.
beA
- Der Abrufmechanismus via Softwarezertifikat wurde optimiert, um die Systemlast zu reduzieren.
Schriftverkehr
Wordschnittstelle
- Die Programmaufrufe Ausschnitt an Ordner Text und Dokument an Ordner Text wurden in eine neue Funktion Ausschnitt/Dokument an Ordner Text
- Wird im E-Versand/beA-Versand für die Anlagen die Option Bemerkung als Anlagestempel gewählt und zusätzlich auch noch die Nummerierung, dann wird nur die Bemerkung als Anlagestempel verwendet.
Outlookschnittstelle
- Beim Speichern von E-Mails über das Kontextmenü wurde gelegentlich der Inhalt einer anderen parallel geöffneten E-Mail zur E-Akte gespeichert. Dieses Fehlverhalten wurde behoben.
Kanzlei-Textverarbeitung
- Bei Nutzung eines Datenpools wird bei Nichtvorhandensein der Briefköpfe im Datenpoolverzeichnis nun wieder auf die Briefköpfe im Hauptpool zugegriffen
Grundmodul
Allgemeine Einstellungen
- In den Allgemeinen Einstellungen wurde die neue zentrale Einstellung unter 1 Allgemein – 1.3 Allgemein – 1.37 Korrespondenzkürzel vollständig anzeigen geschaffen.
Akten
- Die neue zentrale Einstellung in den Allgemeinen Einstellungen unter 1 Allgemein – 1.3 Allgemein – 1.37 Korrespondenzkürzel vollständig anzeigen wirkt sich auf den Beteiligtenbaum aus.
Aktenvorblatt
- Die zuletzt verwendete Auswahl des Aktenvorblattes wird nun wieder korrekt gespeichert, wenn in den Einstellungen zum Aktenvorblatt nicht alle Aktenvorblätter ausgewählt sind.
Aktenwächter
- Der Aktenwächter startet nach der monatlich eingestellten Suche nun nicht mehr mit jedem Neustart von RA-MICRO.
Zwangsvollstreckung
ZV-Auftrag Formular
- Im Vollstreckungsformular kann nun für beA-Benutzer mit den Anredeschlüsseln Notar sowie Notarin eine beA-Nachricht übergeben werden.
Mahnverfahren
E-Mahnverfahren
- Anträge auf Erlass eines Mahnbescheids im Zusammenhang mit einem Antrag auf Prozesskostenhilfe werden nunmehr auch als EDA-Nachricht an das Mahngericht übermittelt. Die Erklärung zu den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen sowie weitere Dokumente sind in einer weiteren beA-Nachricht an das Mahngericht zu senden.
Notariat
Verwahrung
- Anpassungen, die den Eintrag in das Elektronische Verwahrungsverzeichnis der BNotK ermöglichen, wurden vorgenommen.
Urkundenrolle
- Anpassungen, die den Eintrag in das Elektronische Urkundenverzeichnis der BNotK ermöglichen, wurden vorgenommen.
- Die Eingabemaske zum Erfassen einer neuen Urkunde wurde überarbeitet und an die gesetzlichen Änderungen zum 01.01.2022 angepasst.
- Die Herstellerbescheinigung für Notar/innen wurde gemäß DONot in der zum 01.01.2022 gültigen Fassung im Hinblick auf die ab diesem Zeitpunkt elektronisch zu führenden Verzeichnisse und die (überörtliche) Kollisionsvorprüfung aktualisiert.
Elektronischer Rechtsverkehr
- Grundbuchverfahren: Grundbuchanträge mit mehr als 2 erfassten Grundbesitzen können wieder gesendet werden.
Gebühren
Reisekostenformular
- Formulare werden wieder gefunden, obwohl diese vorhanden waren.
GiroCode drucken
- Der GiroCode wird auf Kostenfestsetzungsanträge nicht aufgedruckt.
- Die Option steht ab sofort auch für Notarkostenrechnungen im Bereich Zahlungen zur Verfügung.
Rechnung RVG
- Zu den Nr. 3102, 3106 und 1006 i. V. m. 1005 VV RVG werden jetzt als nur eine Postangelegenheit ausgewiesen.
- Die Obergrenzenprüfung nach § 15 III RVG wurde bei 3401, 3100 VV RVG ergänzt.
- Text bzgl. der Anrechnung wurde ohne den Zusatz “gem. Vorbem. 3 IV VV RVG” ausgewiesen. Dies wurde behoben.
Steuerberaterrechnung
- Die Anrechnung nach Vorbem. 2.3 IV VV RVG in Steuerberater Gebührenrechnung wurde optimiert.
GNotKG
- Die Option “GiroCode drucken” steht ab sofort im Bereich Zahlungen zur Verfügung.
- Ein Meldungstext wurde korrigiert und das Einlesen aller Auslagen erfolgt wieder.
- Sind die tatsächlichen Postauslagen niedriger als 20 €, wird die Pauschale 32005 zur Abrechnung vorgeschlagen werden.
- Die Tatbestände 22114 und 22115 schließen sich aus und können nicht gleichzeitig abgerechnet werden.
- Auslagen, die im Kostenblatt oder Aktenkonto erfasst sind, gehen nicht mehr verloren, wenn die Gebührentabelle (GNotKG) verändert wird.
- Bei Erstellung einer X-Rechnung wurde das Modul um die Prüfung nach der Umsatzsteuer-ID ergänzt.
Kostenblatt
- Im Kostenblatt steht der E-Akte-Speicherbutton wieder zur Verfügung.
- Die Möglichkeit einer selbständigen Zwischenspeicherung wurde geschaffen, sodass bereits erfasste Daten beim erneuten Öffnen automatisch wieder eingelesen werden, falls diese nicht gespeichert werden konnten.
Rechnungsordner
- Das Blättern in der Vorschau im Rechnungsordner wurde optimiert.
Fibu
Fibu I
- Beim Druck der USt-Voranmeldung wird auf die Druckoptionen der FiBu-Einstellungen zugegriffen.
- Überarbeitung der Aktenkontosaldoanzeige im Buchenfenster nach Buchungslöschung und Wiedereinlesen der Buchungen.
- Kontoimport: Überarbeitung der Anzeige des aktuellen Saldos im Buchenfenster nach dem Wiedereinlesen von Kontoimportbuchungen nach Absturz.
- Bei Bezahlung einer Vorschussrechnung, die nur über einen Gerichtskostenvorschuss erstellt wurde und von der RSV sowie dem Mandanten i. H. seines Selbstbehaltes zu begleichen ist, erfolgt die Aufteilung im Aktenkonto nun ordnungsgemäß.
- Die FAQ`s für das Jahr 2022 wurden aktualisiert.
Fibu II
- Die Funktion “Lieferantensalden anzeigen/drucken” wurde um den Namen der Adresse und der Salden zu einer Adressnummer offener Rechnungen erweitert.
- Die Funktion Rechnungseingangsbuch wurde um die Auswertungsmöglichkeiten “Stand zum” und “Zwischensumme” erweitert.
Lohn
- Es wurde eine Möglichkeit geschaffen, eine geringfügige Beschäftigung ohne Mindestbeitragsbemessungsgrundlage bei Mehrfachbeschäftigung abzurechnen.
- In den SV-Meldungen wurde der Beitragsgruppenschlüssel bei geringfügiger Beschäftigung mit Eigenanteil eines im Versorgungswerk versicherten Mitarbeiters angepasst.
- Der Sepa-Textschlüssel “SALA” wird bei Gehaltszahlungen und Übergabe an die Dispodatei jetzt ebenfalls übergeben.
- Bei Anlage eines neuen Mitarbeiters wird der Fehler abgefangen, dass beim Speichern der MA-Daten die Abfrage zu komplex ist.
- Für die Ermittlung des Zeitpunktes der Lohnsteueranmeldung wurde die Möglichkeit geschaffen ein konkretes Auszahlungsdatum hinterlegen zu können.
- Das neu zu hinterlegende Auszahlungsdatum wurde in den Ablauf der elektronischen Lohnsteueranmeldung und Lohnsteuerbescheinigung integriert.
- Die zu einer versendeten Lohnsteuerbescheinigung gehörenden (bescheinigten) Werte (Abrechnungen) werden künftig gesondert gespeichert.
- Bei Datenbankanlage wird das Auszahlungsdatum übernommen und nur das Jahr um eins hochgezählt.
- Die neuen Sozialversicherungsrechengrößen, Beitragsbemessungsgrenzen und die Lohnsteuertabellen für das Kalenderjahr 2022 wurden in das Programm eingebunden.
- Die elektronische Lohnsteuerbescheinigung wurde für das Kalenderjahr 2022 angepasst.
- Überarbeitung der von ELStAM gelieferten AG-Verfahrenshinweise.
- Der Zusatzbeitrag Sonderzahlung wird im Überblick Berechnungsergebnisse entsprechend ausgewiesen.
- Die Differenz zur SV-Berechnung bei Kurzarbeit mit Sonderzahlung wird nun korrekt ermittelt.
- Die FAQ`s für das Jahr 2022 wurden aktualisiert.
Zahlungen
- Die Homebanking-Schnittstelle wurde auf die DDBAC-Version 5.8.80 aktualisiert.