Das RA-MICRO vCloud System erschließt das volle produktive Potential von RA-MICRO Kanzleisoftware für die Digitale Anwaltskanzlei
Beratung 030 43598 801(auch außerhalb der Geschäftszeiten)
Das RA-MICRO vCloud System erschließt das volle produktive Potential von RA-MICRO Kanzleisoftware für die Digitale Anwaltskanzlei
Beratung 030 43598 801(auch außerhalb der Geschäftszeiten)
RA-MICRO Kanzleisoftware in der vCloud kennenlernen
Beratung und Support 030 43598 801
Verschaffen Sie sich mit einem RA-MICRO vCloud Demo-Arbeitsplatzzugang ganz einfach einen persönlichen Eindruck von der Arbeitsweise der Zukunft. Sie werden feststellen: Sie bemerken keinen Unterschied zur herkömmlichen Arbeitsweise mit einer lokalen PC Installation. Eine Umstellung auf die Arbeitsweise in der RA-MICRO vCloud Private Cloud ist dadurch für jede Kanzlei sehr einfach möglich.
Sie können mit einem beliebigen Windows- oder Mac PC den Demozugang nutzen: Die Arbeitsgeschwindigkeit des vCloud Arbeitsplatzes ist gänzlich unabhängig von Alter, Leistung und Betriebssystem ihres lokalen PCs und auch von der Internetgeschwindigkeit. Das ist ein Kosten-Vorteil der vCloud Lösung: Sie können alle Ihre etwa vorhandene Arbeitsplatz-PC Hardware bis zu deren technischen Ende nutzen, ohne Notwendigkeit von Erneuerungen oder Versions-Updates.
Wenn Sie RA-MICRO oder DictaNet noch nicht kennen: gern führen wir Ihnen dieses online im Überblick vor. Das ist häufig sofort auf Anfrage möglich, oder vereinbaren Sie gern einen online Vorführtermin (auch außerhalb der üblichen Bürozeiten).
Private Cloud Vorteile:
Exklusive Leistung: Die gesamte PC-Systemleistung und die Speicher-Datenträger werden nur von der Kanzlei genutzt. Ortsunabhängigkeit: Einfach kann zwischen dem Einsatz des vServers in Kanzleiräumen und im Rechenzentrum gewechselt werden. Kriterien für die Standortentscheidung sind Qualität der Internetleitung der Kanzlei, Kosten, Serverraumbedarf incl. Kühlung, Eigentümerrisiko, Kauf/Leasing vs. Miete, Servicegeschwindigkeit und Komfort, Daten- und Angriffssicherheit, laufende Verfügbarkeit. Flexibilität: Änderungen der Kanzleistruktur, Datenmengen und Benutzerzahlen können einfach, schnell und kostengünstig im vCloud abgebildet werden.
Die administrative Betreuung des vCloud System erfolgt i.d.R. durch einen autorisierten RA-MICRO vSystempartner und den diese ergänzenden Leistungen des Stammhauses in Berlin, insb. des RA-MICRO Software-Technischen Supportcenters, sowie dem RA-MICRO 24/7 Software-Technischen Notdienstes. Die RA-MICRO Vertragshändler sind sämtlichst autorisierte vSystempartner. In die vCloud Administration können auch administrative-Ressourcen der Kanzlei, Systembetreuer o.ä., eingebunden, die vom vSystempartner unterstützt werden. Die Vergütung des vSystempartners wird i.d.R. je nach dessen festzulegenden Leistungsumfang individuell mit einem Fernwartungs-Administrationsvertrag geregelt. Richtwerte: vServer-PC /3/5 15 € mtl., vServer-PC /10 25 € mtl., vServer-PC /20 40-50 € mtl. Diese Beträge enthalten insb. keine Leistungen in Bezug auf Anwendungssoftware, keine Vor-Ort-Leistungen und keine Leistungen zur laufenden Datensicherungsüberwachung.
in der Kanzlei
vServer-PC
im Rechenzentrum
Der vServer-PC ist ein auf die Leistungserfordernisse der Digitalen Anwaltskanzlei ausgelegtes PC-Gerät mit einer optimalen kostengünstigen Ausstattung für den performanten, sicheren Betrieb des von diesem virtualisierten vServer mit vDesktop Fernarbeitsplätzen.
vServer-PC /3 (2- 3 AP): (Miete im RZ ca. 70 € mtl., Händler-Lieferpreis (i7, 4 Kerne) Schätzung 2000 €, Versandpreis ca. 1000 € s. Musterkanzlei Lenovo Tiny. Bei niedriger Last auch bis 5 AP
Prozessor: Xeon-E2136, 6 Rechenkerne, 3.3 GHz Turbo, 32 GB RAM, System- + Datenspeicher: 2 X 500 GB NVMe
vServer-PC /5 (2- 5 AP): (Miete im RZ ca. 100 € mtl., Händler –Lieferpreis (E 2186) Schätzung 3.500 €)
Prozessor: Xeon-E2136, 6 Rechenkerne, 3.3 GHz Turbo, 32 GB RAM, System- + Datenspeicher: 2 X 500 GB NVMe + Sicherungsspeicher: 2 X 4 TB HDD
vServer-PC /10 (5- 10 AP): (Miete im RZ ca. 100 € mtl., Händler -Lieferpreis (E 2186) Schätzung 7.500 €)
Prozessor: Intel Xeon-E2136/E2186, 6 Rechenkerne, 3.3 GHz Turbo, 64 GB RAM
System- + Datenspeicher: 2 X 500 GB NVMe und Sicherungsspeicher: 2 X 4 TB HDD oder System- + Datenspeicher: 2 X 2 TB NVMe
vServer-PC /20 (10-20 AP): (Miete im RZ ca. 400 € mtl., Händler -Lieferpreis Schätzung 15.000 €)
Prozessor: Intel Xeon Silver / Gold, 14-16 Rechenkerne, 96 GB RAM
Speicher: 2 X 4 TB SSD und Sicherungsspeicher: 1 X 8 TB HDD
Speicher mit Raid und Hot-Plug. AP-Angaben für die gleichzeitige durchschnittliche Benutzung durch RA-MICRO Arbeitsplätze. Bei weniger Nutzung oder Speicherbedarf kann die Arbeitsplatzanzahl überschritten und die Ausstattung der vServer-PC vermindert werden.
In der Kanzlei: Notstromversorgung für vServer-PC erforderlich, bei größeren oder mehreren Servern Kühlung des Serverraumes mglw. erforderlich.
Option: Aufteilung der vDesktop Fernarbeitsplätze auf mehrere vServer-PCs bei mehr als 10 Arbeitsplätzen. Dadurch Redundanz bei Ausfall durch wechselseitige Sicherung sowie flexible Aufteilung der Datenträger bei sehr großen Datenbeständen und der Lasten der Fernarbeitsplätze. Z.B.:
10-20 APs: 2 X vServer-PC /10 20-30 APs: 1 X vServer -PC /20 + 1 vServer-PC /10 30-40 APs: 2 X Server-PC /20
Automatische nächtliche Datensicherung nach mind. zwei verschiedenen technischen Methoden:
-auf zweite Festplatte im vServer-PC für schnelle Rücksicherung. Bei kleineren Datenbeständen optional, bei größeren zwingend.
-NAS, Cloud-Sicherungsdienstleister, USB-Wechseldatenträger. Verwahrung von aktuellen Sicherungen auch außerhalb des vServer-PC Standortes erforderlich. Bei autom. Systemen administrative Überwachung empfohlen. Bei NAS Datensicherung Wechseldatenträger mit Verwahrung außerhalb der Kanzlei empfohlen.
Bei Internet Verbindung des vServers sind wir wirksame Internet-Schutzsysteme erforderlich, s. auch RA-MICRO Musterkanzlei: Router Firewall, Hardware Firewall, VPN. Administrative Überwachung erforderlich.
Das für vCloud erforderlich Betriebssystem Windows Server 2019 ist in den Preisen nicht enthalten. Miete Microsoft SPLA Lizenz 25 € je 8 Kerne mtl..
Das vCloud Sicherheits-Verbundsystem: Redundanz – vServer
Das Problem aller Sicherungsmaßnahmen von EDV-Anlagen ist die Ungewissheit, wie schnell eine Wiederherstellung im Schadensfall möglich ist – das hängt von der Schadensart und der Datenmenge ab.
Je mehr in der Kanzlei auch ein kurzfristiger Ausfall von wenigen Stunden oder gar von Tagen einen großen Schaden bis hin zum existentiellen Risiko darstellt, umso mehr empfiehlt sich die Vorhaltung eines kleinen Redundanz – vServers (R-vServer). In der digitalen Kanzlei ohne Papierakten ist man beim Ausfall der Zugangsmöglichkeit zum System plötzlich „blind“ für Termine und Fristen, man kommt an die Akten nicht mehr heran, man hat keine Kontaktdaten der Beteiligten usw. Die einfache, kostengünstige Möglichkeit der Integration eines R-vServers ist ein Vorzug des RA-MICRO vClouds.
Der R-vServer wird auf der jeweiligen Gegenseite von Kanzleiräumen-Rechenzentrum betrieben. Hat man den vServer-PC in der Kanzlei, läuft der R-Server im Rechenzentrum – oder umgekehrt. Das R-Server Gerät virtualisiert einen Klon des vServers. Beide vServer sind über VPN Internet verbunden. Die Veränderungen des Datenbestandes im Betriebs-vServer werden laufend auf den R-vServer synchronisiert. Datenbanken werden repliziert (Microsoft SQL Server Replikation ist lizenzkostenpflichtig).
Die laufende Miete für einen R-vServer in Rechenzentrum liegt bei 100 € für bis zu 10 Benutzer, für einen R-vServer in der Kanzlei reicht ein handelsüblicher i7 PC in der Größenordnung von 1500 €.
Hinweis: Ein solches Redundanz-System, wie z. B. auch gespiegelte Festplatten in einem Betriebs-Server, SIND KEIN ERSATZ VON VERSIONIERTER DATENSICHERUNG! Das kann man sich leicht an folgendem klarmachen: Alle Datenfehler werden sofort auf das Redundanz-System übertragen; werden Daten auf dem Betriebsserver gelöscht oder beschädigt durch einen Fehler oder durch Schadsoftware, erfolgt dies auch sogleich auf dem R-Server. Aber ein vServer im Rechenzentrum wird mit der RA-MICRO vCloud Virtualisierung auf drei verschiedene Ziele im Rechenzentrum versioniert je eine Woche zurück automatisiert gesichert, – so ist auch der R-vServer zugleich auch eine hervorragende automatisierte Datensicherungslösung.
vServer im OVH Vertragsrechenzentrum
Das RA-MICRO Vertragsrechenzentrum der Fa. OVH befindet sich nahe dem deutschen Internetknoten bei Frankfurt. OVH ist europäischer Markführer für Cloud Infrastructure as a Service (IaaS) mit weltweit 28 Rechenzentren, davon den zwei größten der Welt. Aufwändige Sicherheitssysteme, u.a. DDOS Schutz. Service rund um die Uhr mit kurzen Reaktionszeiten. Option: Privates „vRack“ Hochgeschwindigkeitsnetz für mehrere Server. Option: HA NAS Sicherung in anderes Rechenzentrum. Permanentes Servermonitoring durch das RZ mit selbständiger Auslösung von Fehlerbeseitigungen und Austausch defekter Teile. Öffentliche IP-Adresse mit 1 Gbit/s (optional bis garantiert 3 Gbit/s), Firewall- und DDos Schutz. Niedrige Preise; nur monatliche Vertragsbindung.
Leistungen und Kosten
RA-MICRO vServer virtualisiert auf vServer-PC /5 /10 /20 Hardware mit Linux Betriebssystem
Datensicherung: Mo-Sa nächtlich autom. als komplette vServer-VM Klon Sicherungen 3 alternierende Versionen auf 2 verschiedene Ziele im Rechenzentrum (m. E-Mail Benachrichtigung).
Optionen: Sicherung auf 3. Sicherungsziel HA NAS in anderem RZ, Cloud Datensicherung, Sicherung auf NAS Gerät in der Kanzlei. OpenSense virtuelle Firewall, Domaincontroller, u.a.
Rechenzentrum Kosten mtl: Es werden die Kosten des vServer-PC sowie etwaige nach individueller Konfiguration für die Kanzlei gebuchte weitere Leistungen im RZ-Kundenkonto der Kanzlei zu Original RZ-Preisen in Rechnung gestellt.
NAS Gerät Kosten einm.: erforderlich für Site-to-Site Netzwerkverbindung ca. 500 €.
Microsoft SPLA Miet-Lizenz Kosten mtl.:
(Im RZ sind keine Microsoft Kauflizenzen möglich, sondern nur SPLA Mietlizenzen).
Windows Server 2019 Betriebssystem ca. 20 € je vServer, Microsoft Office Pro Plus und RDP-Zugriffslizenzen ca. 20 € je Fern-Arbeitsplatz
Virtuelle OPNSense Firewall für Standortvernetzungen (Site-to-Site VPN)
Das RA-MICRO vCloud kann um eine gehostete virtuelle OPNSense Firewall im RZ erweitert werden. Diese empfehlenswerte Sicherheitslösung verstärkt den Zugangsschutz und ermöglicht auch die Verbindung ganzer Netzwerke (z.B. Kanzlei-RZ) über VPN. Eine administrative Betreuung der Firewall ist seitens der Kanzlei vorzuhalten.
vCloud Entry
148 € mtl. je AP (max. 2 Arbeitsplätze)
Hosting des RA-MICRO vServers geeignet für 1 bzw. 2 Fernarbeitsplatz/plätze im RA-MICRO Vertragsrechenzentrum administriert von der RA-MICRO Vertriebs GmbH mit 150 GB NVMe Hochleistungs-Datenspeicher und 7 GB RAM Arbeitsspeicher je Fernarbeitsplatz, Intel Xeon E Prozessor, automatisierte werktägliche nächtliche Datensicherung alternierend auf zwei Speicherziele im Rechenzentrum. Der Preis enthält je Fernarbeitsplatz eine RA-MICRO Standard Arbeitsplatz Full-Service-Entgelt Mietlizenz, Windows Server 2019 Std (einmal je Kunde), RDS User CAL und Office 2019 Std als SPLA Mietlizenzen. Bereits bestehende RA-MICRO Arbeitsplatzlizenzentgelte werden bei einem Wechsel zu vCloud Entry angerechnet.
Eine L2TP-VPN Zugangssicherung ist enthalten. Vorgesehen ist diese für die gleichzeitige Verbindung mit einem Gerät pro IP-Adresse, z.B. aus dem Büro und zusätzlich aus dem Mobilfunknetz. Mehrere gleichzeitige VPN-Verbindungen aus einer IP-Adresse heraus sind nicht möglich. Eine Erweiterung auf eine OpnSense-VPN-Sicherheitslösung ist für 25 € netto monatlich möglich, um eine Standort-Vernetzung per VPN mit der vCloud Entry Lösung durchführen zu können.
Es erfolgt eine Basisaministration des vServers gemäß der Beschreibung auf der vCloud Entry Produktseite. Sonstige Dienstleistungen insbesondere Vor-Ort-Leistungen wie z.B. Geräteanbindungen sind nicht im Preis enthalten.
Die Kündigung ist jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende möglich, jedoch erstmalig nach Ablauf von 11 Monaten.
Download RA-MICRO vServer für Microsoft Hyper-V
Betriebssystem Microsoft Windows Server 2019 Evaluation Version Vorinstallierte RA-MICRO 30 Tage Testversion
Einsatzzweck in der Kanzlei auf einem Windows Server oder Windows 10 Betriebssystem auf RA-MICRO vServer-PC als Betriebsserver oder als Redundanzserver.
Anwaltskanzleien erhalten kostenlos Installationsunterstützung und -Beratung durch das RA-MICRO Software-Technische Supportcenter.
im Rechenzentrum
vCloud Standard
ab 148 € netto mtl. je Arbeitsplatz
Mit dem RA-MICRO vCloud Standard Produkt nutzen Sie die RA-MICRO Kanzleisoftware mit dem RA-MICRO Standard Tarif für 148 € netto mtl. bzw. dem RA-MICRO Premium Tarif für 158 € netto mtl. pro Arbeitsplatz auf einem von der RA-MICRO Vertriebs GmbH gehosteten vServer-PC im Vertragsrechenzentrum OVH in Deutschland. Das Entgelt beinhaltet Softwarelizenzen, Updates, Telefonsupport sowie die Vorhaltung der Software im virtuellen vServer mit Windows Server 2019 Betriebssystem im RA-MICRO Vertragsrechenzentrum für den Internet-Zugriff per VPN in dem nachfolgend beschriebenen Leistungsumfang.
Buchen können Sie das Produkt bei Ihrem RA-MICRO Vor-Ort- bzw. RA-MICRO vSystempartner Ihrer Wahl.
Ihre Vorteile:
Leistungen der RA-MICRO Software AG und der RA-MICRO Vertriebs GmbH (Lizenzgeber, kurz LG):
Laufende administrierte Zurverfügungstellung im deutschen RA-MICRO Vertrags-Rechenzentrum von:
Dienstleistungen zu Anwendungssoftware wie RA-MICRO, Microsoft Office und DictaNet, insbesondere die kanzleispezifische Anpassung und Individualisierung der Anlage sind im Angebot nicht enthalten. Diese können von den RA-MICRO Vertragshändlern bezogen werden. Schulungen bieten darüber hinaus auch RA-MICRO Schulungspartner an.
Für die RA-MICRO vCloud Lizenz gelten folgende Bedingungen:
Leistungserweiterungen / vCloud Optionen im RA-MICRO Online Store:
Leistungen des RA-MICRO Vor-Ort-/vSystem-Partners:
Jede EDV-Anlage bedarf einer regelmäßigen fachlichen Administration und Pflege. Dies gilt gleichermaßen für EDV-Lösungen in Rechenzentren wie in der Kanzlei.
Als Teil des vCloud Standard Tarifs, sind 50 € je Arbeitsplatz für den RA-MICRO Vor-Ort- oder vSystempartner vorgesehen, den dieser eigenständig einzieht. Damit wird gewährleistet, dass das System einen fachlichen Betreuer hat, ohne den die äußerst kosteneffiziente Lösung nicht möglich wäre.
Vor-Ort-/vSystempartner und ergänzende Support-Leistungen des Stammhauses in Berlin, insbesondere des RA‑MICRO Software-Technischen Supportcenters, sowie dem RA‑MICRO 24/7 Software-Technischen Notdienstes bieten dabei eine maximale Leistung und Supportqualität „Hand-in-Hand“.
Welcher Leistungsumfang für das genannte Entgelt durch den Partner geleistet wird, wird idR kanzleiindividuell festgelegt. Folgende Bereiche sollten dabei bedacht werden:
Vor-Ort-Leistungen werden zusätzlich nach Aufwand berechnet. Hierzu zählen insbesondere:
im Rechenzentrum
vCloud Entry
ab 148 € netto mtl. je Arbeitsplatz (max. 2 Arbeitsplätze)
Mit dem RA-MICRO vCloud Entry Produkt nutzen Sie die RA-MICRO Kanzleisoftware mit dem RA-MICRO Standard Tarif für 148 € netto mtl. bzw. dem RA-MICRO Premium Tarif für 158 € netto mtl. pro Arbeitsplatz auf einem von der RA-MICRO Vertriebs GmbH gehosteten vServer-PC im Vertragsrechenzentrum OVH in Deutschland. Das Entgelt beinhaltet Softwarelizenzen, Updates, Telefonsupport, Basisadministration des vServer sowie Vorhaltung der Software im virtuellen vServer mit Windows Server 2019 Betriebssystem im RA-MICRO Vertragsrechenzentrum für den Internet-Zugriff per VPN in dem nachfolgend beschriebenen Leistungsumfang.
Buchen können Sie das Produkt im RA-MICRO Online Store. Anders als beim RA-MICRO vCloud Standard Produkt erfolgt die Administration und Betreuung des vServers nicht durch externe Vor-Ort- oder Systempartner der Kanzlei sondern ebenfalls durch die RA-MICRO Software AG und RA-MICRO Vertriebs GmbH selbst oder von dieser beauftragte Dienstleister.
Für den RA-MICRO vCloud Entry Dienstleistungsvertrag gelten folgende Bedingungen:
2. Wie stelle ich eine VPN-Verbindung zu vCloud Standard her?
Grundsätzlich steht Ihnen Ihr RA-MICRO Vor-Ort- oder vSystempartner hierfür als Ansprechpartner zur Verfügung.
Allgemein gilt: Sofern keine OPNSense VPN Option gebucht wurde, können Sie entsprechend der Anleitungen zu vCloud Entry vorgehen.
Wenn die OPNSense VPN Option gebucht wurde, wird in der Regel eine sog. Site-to-Site VPN-Verbindung zwischen Kanzlei-Netzwerk und dem vCloud Standard System im Rechenzentrum bestehen, so dass der vServer unter der IP-Adresse 172.25.0.2 per RDP-Verbindung erreicht werden kann.
Die OPNSense ermöglicht grundsätzlich eine IPSec und/oder OpenVPN Verbindungen. Gute Anleitungen zur Konfiguration der OPNSense VPN-Verbindungen findet man z.B. unter: https://wiki.opnsense.org/
3. Können VPN-Verbindungen zu Kanzleien hergestellt werden, wenn die Kanzlei keine öffentliche IP-Adresse besitzt?
Ja. Dies gilt sowohl für vCloud Entry als auch für vCloud Standard mit OPNSense Option. Eine Site-to-Site-Verbindung sollte dann aber so aufgebaut werden, dass die Kanzlei VPN-Lösung das OPNSense-VPN-Gateway im Rechenzentrum „anruft“. Wichtig ist hierbei, die Firewallregel der OPNSense auf dem WAN-Port auf den UDP-Ports 500 und 4500 alle IP-Adressen akzeptiert.
4. Wie stelle ich RDP-Verbindungen zu den vCloud Lösungen her?
In den jeweiligen Auslieferungs-E-Mails sind entsprechende Anleitungen hinterlegt. vCloud Entry und vCloud Standard können unterschiedliche RDP-Sitzungsinformationen haben, je nachdem, ob der Benutzer per L2TP-VPN oder per Site-to-Site verbunden ist.
5. Kann man von mobilen Geräten auf vCloud Entry und vCloud Standard zugreifen?
Ja. Grundsätzlich geht dies mit jedem L2TP-VPN/RDP fähigen Gerät (idR alle gängigen iOS, Android, Windows 10 und MacOS Geräte). vCloud Standard kann mit der OPNSense VPN Option erweitert werden, die dann auch OpenVPN unterstützt, so dass ggf. durch Apps/Tools auch diese Geräte eingebunden werden können.
6. Kann Laufwerk C: vergrößert werden?
Wenn auf Laufwerk D: ausreichend Speicherplatz noch frei ist, kann Speicherplatz mit folgender Anleitung eigenständig „verlagert“ werden:
Wenn auf Laufwerk D: nicht genug Speicher vorhanden ist, kann im RA-MICRO Online Store bis zu 2 x pro Kunde zu den dort angegebenen Preisen jeweils 100 GB Speicherplatz hinzugemietet werden.
7. Ich habe vCloud Entry bestellt und die Verbindung gemäß der Auslieferungs-E-Mail hergestellt. Wie geht es weiter?
Am besten Sie melden sich mit dem vDesktop 1-Benutzer an und führen dort den „Einrichtungsassistenten“ aus. Dieser richtet mit Ihren dort einzutragenden Angaben RA-MICRO für die erste Benutzung mit Standard-Einstellungen ein. Wenn Sie eine individuelle Einrichtung und Anpassung wünschen, insbesondere hinsichtlich des Briefkopfes, genutzter Schriftarten, beA-Einrichtung usw. stehen Ihnen die RA-MICRO Vor-Ort- und Schulungspartner zur Verfügung. Unterstützung finden Sie auch in der RA-MICRO Wissen Seite.
8. Ich nutze aktuell RA-MICRO in der Kanzlei und möchte zu vCloud Produkten wechseln. Geht das?
Ja. Sofern der zu übernehmende Datenbestand von RA-MICRO und ggf. DictaNet sowie weiteren Daten und Programmen die bestellte Datenmenge nicht überschreitet können die Daten übernommen werden. Dies erfolgt idR über den RA-MICRO Vor-Ort-, vSystempartner oder EDV-Partner Ihrer Wahl. Wichtig ist, dass ein bestimmter Zeitpunkt für den Wechsel festgelegt wird: Erst nach der erfolgreichen Datenübernahme sollte auf dem vCloud Produkt gearbeitet werden und auf keinen Fall parallel lokal und auf vCloud im Rechenzentrum Daten eingegeben werden. Sofern RA-MICRO ohne SQL-Datenbanken genutzt wurde, reicht es idR aus, das RA-Verzeichnis aus dem RA-MICRO Datenlaufwerk samt ggf. vorhandenes Archiv-Verzeichnis (idR an dem selben Ort des RA-Verzeichnisses auf dem Datenlaufwerk) auf Laufwerk R: des vCloud Produktes. Das auf Laufwerk R: vorhandene RA-Verzeichnis sollte vorher gelöscht oder zumindest umbenannt werden. Der Kopiervorgang dauert je nach Internetleitungsgeschwindigkeit (Upload ist entscheidend) mehrere Stunde oder sogar Tage. Damit während des Uploads gearbeitet werden kann, erfolgt idR nach dem Upload ein Upload der zuletzt geänderten Daten bis zum Übergabezeitpunkt. Es empfiehlt sich mit dem Tool 7zip die zu kopierenden Daten zu komprimieren und in Teildateien von 0,5-1GB automatisch aufteilen zu lassen damit etwaige Unterbrechungen nicht zu einer kompletten Neuübermittlung führen müssen. Sofern SQL im Einsatz sein sollte, müssen die benötigten Datenbanken entsprechend gesichert und auf dem vorbereiteten SQL-Server im vCloud Produkt eingespielt werden. Hierfür stehen Ihnen Ihre RA-MICRO Vor-Ort-Partner mit (kostenpflichtigen) Dienstleistungen zur Verfügung.
9. Kann man eine lokale Sicherung der Daten aus dem vCloud Entry oder vCloud Standard selbst vornehmen?
Ja. Hierfür ist jeder Kunde sogar selbst verantwortlich und es stehen eine Reihe von kostenlosen und kostenpflichtigen Möglichkeiten auf dem Markt zur Verfügung. Besonders Interessant ist hierbei das kostenlose Tool Synology Active Backup for Business. Es arbeitet u.a. mit den Synology NAS-Geräten 718+, 918+ und 1016+ zusammen. Damit sind einfache versionierte lokale Komplettsicherungen möglich (täglich/wöchentlich/monatlich), die nach der Erstsicherung (Achtung – kann mehrere Stunden bis ggf. Tage dauern) nur noch die Änderungen über die Interleitung übertragen muss. Dabei ist es empfehlenswert die Synology selbst die VPN-Brücke von der Kanzlei zum vCloud Produkt herstellen zu lassen und über diese die Datensicherung auf die Synology in der Kanzlei vorzunehmen.
Dabei kann eine Wiederherstellung des vServers sogar direkt auf die Synology 718+ (oder größer) vorgenommen werden. Wichtig ist hierbei, dass die mögliche Speichererweiterung eingesetzt ist. Eine Active Backup for Business Rücksicherung eines vServers bis zur Nutzbarkeit mit einer Gesamtgröße von rund 370 GB dauert beispielsweise ca. 4 Stunden wenn mit einfachen „rotierenden“ Festplatten in der Synology gearbeitet wird, die letztlich für eine große Datenhaltung gedacht sind, nicht für den Betrieb von virtuellen Servern. Setzt man (im Vergleich teurere aber viel schnellere, z.B. die 2 TB Samsung Pro oder EVO) SSD-Festplatten ein, kann hier ein großer Performance-Vorteil erreicht werden. Alternativ kann die Rücksicherung in eine Hyper-V virtuelle Maschine auf einen besseren Windows 10 PC in der Kanzlei erfolgen, auf den dann übergangsweise auf den vServer zugegriffen werden kann. Die Rücksicherung auf den Windows 10 PC hat bis zum Weiterbetrieb in der Kanzlei im obigen Beispiel ca. 2 Stunden gedauert. Entsprechende Anleitungen, Wiederherstellungsmedien und vorbereitete virtuelle Maschinen können bei Bedarf bei der RA-MICRO Vertriebs GmbH unter info@ra-micro-vertriebs-gmbh.de angefordert werden.
10. Was bedeutet Systemsicherung?
Die RA-MICRO Vertriebs GmbH führt alternierende (d.h. dass diese mit der neuen Sicherung überschrieben werden) Systemsicherungen auf zwei unterschiedliche Ziele (einmal täglich im selchen OVH Rechenzentrum in Deutschland, einmal wöchentlich in Frankreich) durch, die ein möglichst schnelles Wiederherstellen der Funktionsfähigkeit des vServers des vCloud Entry oder Standard Produkts ermöglicht. Es erfolgt keine Versionierung und auch keine Prüfung der Rücksicherbarkeit. Darum verpflichtet sich der vCloud Entry und Standard Kunde, selbst Datensicherungen durchzuführen.
11. Kann ich meinen Drucker, Scanner, Kartenlesegeräte in der Kanzlei mit vCloud Entry und Standard weiternutzen?
Grundsätzlich ja. In der Regel werden diese Geräte über die Remote-Desktop-Sitzung-Sitzung „durchgereicht“, sofern diese Geräte direkt am sich verbindenden PC-Gerät angeschlossen oder von diesem erreichbar sind. Empfehlenswert ist bei dieser Lösung, den Standarddrucker auf dem lokalen Gerät auf den Drucker einzurichten, der auch über den vCloud-Arbeitsplatz später als Standarddrucker genutzt werden soll. Komfortabler ist es, wenn eine sogenannte „Site-to-Site“ Verbindung, mit anderen Worten eine gesicherte Vernetzung der Standorte über das Internet, als wäre das lokale Kanzleinetzwerk mit dem Rechenzentrum im selben Netz. Dies ist nur mit der gewählten OPNSense VPN Option (Kosten: 25 € netto mtl.) und zusätzlicher Hardware z.B. einer Synology 720+ oder gängige VPN-Gateway-Geräte in der Kanzlei möglich. Für Nutzer einer Telekom Digitalisierungsbox Premium kann die Verbindung auch direkt mit diesem Gerät hergestellt werden, der Datendurchsatz hierbei aber ggf. reduziert sein kann im Vergleich zu eigenen VPN-Geräten (eine entsprechende Anleitung finden Sie hier: Anleitung). Hierzu empfehlen wir die Rücksprache mit Ihrem EDV-Betreuer. Auf der Synology würde eine sog. virtuelle Maschine, kurz VM, (wir liefern Ihrem Administrator eine vorbereitete Vorlage zum „Einhängen“ in die Synology) mit der OPNSense VPN-Gateway-Lösung, die in Ihrem Netzwerk durch setzen einer Route auf Ihrem Internetrouter hin zu dieser OPNSense VM, die den Datenverkehr der Kanzlei-EDV hin zum vServer Ihres vCloud Produkt gesichert umleitet.
Bei kleineren Kanzleien mit geringem bis mittlerem Datentransfer kann auch die Site-to-Site-Lösung ohne OPNSense VPN Option genutzt werden. Hier baut die Synology (hier könnten auch ggf. kleinere Varianten als die DS-720+ genutzt werden, sofern die VPN-Verbindungsfunktion dort entsprechend einzurichten ist) die VPN-Verbindung für das Kanzleinetzwerk auf, indem auch die Synology steht. Mit dem Windows-Programm cmd (als Administrator gestartet) und dort „route add 192.168.x.0/24 10.0.0.2“ wird dem vServer beigebracht, dass er über die bestehende VPN-Verbindung Geräte im lokalen Netzwerk, z.B. Netzwerkdrucker finden und zugreifen kann. Die „192.168.x.0“ im genannten Befehl muss bitte durch die IP-Adresse Ihres lokalen Netzwerks ausgetauscht werden. Die 10.0.0.2 kann ggf. hinsichtlich der letzten Ziffer abweichen. Die richtige IP sehen Sie in den Verbindungseinstellungen der Synology unter Systemsteuerung/Netzwerk/Netzwerk-Schnittstelle und dort unter der VPN-Verbindung.
Bewährt hat sich die Einrichtung von Freigaben auf einer Synology in der Kanzlei, z.B. für Scan- oder Fax-Verzeichnisse als Zwischenspeicher, die über die L2TP-Verbindung, die die Synology selbst zum vCloud Entry oder Standard herstellen kann, z.B. dem RA-MICRO Posteingang ebenfalls zur Verfügung gestellt werden können, um dort Scans oder elektronische Faxe in RA-MICRO zu speichern. Eine Anleitung zur Errichtung von Freigaben auf der Synology finden Sie hier: Anleitung
Eine Synology DS-720+ gibt es ohne Festplatten z.B. bei Amazon für ca. 385 € netto: https://www.amazon.de/dp/B088V6YDTP/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_ZBRdFbZFW01R6
Dazugehörige Festplatten kosten z.B. für 2 x 4 TB bei Amazon 204 € netto: https://www.amazon.de/dp/B07H289S79/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_U_4ERdFbNC16GR6
Den optionalen Erweiterungsspeicher von 4 GB RAM benötigen Sie nur, wenn die genannte OPNSense-VM darauf betrieben werden soll (idR nur für vCloud Standard Kunden) kann aber jederzeit nachinstalliert werden. Erhältlich im Internet z.B. bei Cyberport für ca. 90 €: https://www.cyberport.de?DEEP=3H15-02Q
12. Welche Internetgeschwindigkeit wird benötigt?
Es kommt darauf an. Es gilt der Maßstab: Viel hilft viel, denn je schneller die Verbindung desto besser ist das Benutzererlebnis, denn dann sind z.B. gescannte Dateien schneller im vServer und damit in RA-MICRO sichtbar, oder Druckaufträge sind schneller gedruckt. Bei digitalem Diktaten oder Spracherkennungslösungen wie dem DictaNet Autowriter ist eine stabile und durchgehend vorhandene Interverbindung elementar. Eine Empfehlung, die sich für eine durchschnittliche Nutzung bewährt hat sind 2 Mbit/s jeweils in beide Richtungen (Upload und Download) pro Benutzer, der auf den vServer aus der Kanzlei heraus zugreifen möchte. Idealerweise wird in der Kanzlei eine zweite separate Internetverbindung vorgehalten, die für den Fall des Ausfalls der ersten Leitung übernehmen würde. Siehe dazu auch diesen Artikel
13. Können auf den vCloud Produkten jegliche Programme installiert werden?
Grundsätzlich verhält sich der vServer als Windows Server 2019 mit der sogenannten Windows Desktop Experience hinsichtlich der Oberfläche und Nutzbarkeit wie ein Windows 10 Betriebssystem. Allerdings sind nicht alle Programme von deren Herstellern für die Nutzung auf einem Windows Server 2019 technisch oder lizenztechnisch freigegeben. Insofern ist es empfehlenswert, im Vorfeld zu prüfen, ob alle durch den Nutzer benötigten Programme eine entsprechende Freigabe durch deren jeweilige Hersteller für einen Betrieb auf einem Windows Server 2019 mit Terminal Server Diensten gegeben ist. Eine Garantie, dass unter Windows 10 lauffähige Software auch auf einem vCloud Produkt lauffähig sein wird, ist insofern nicht gegeben.
14. Wo finde ich Anleitungen für die OPNSense-Nutzung?
Die OPNSense Einrichtung und Anbindung der Standorte und externen Benutzer sollte unbedingt durch einen EDV-Fachmann erfolgen. An diese richten sich die folgenden Anleitungen.
OpenVPN-Einrichtung: Download
IPSec/IKev2 Site-to-Site: Download
IPSec/IKev2 Site-to-Site mit der Digitalisierungsbox Premium: Download
IPSec/IKev2 Site-to-Site mit SecurepointUTM-Routern: Download
IPSec/IKev2 Site-to-Site mit Lancom-Routern: Download
15. Wie richte ich ein Synology NAS in der Kanzlei für die Nutzung mit vCloud ein?
Das Synology NAS kann sowohl als Zwischenspeicher und lokaler Backupspeicher über die eingebaute L2TP-VPN Brücke genutzt werden, als auch zum Betrieb einer virtuellen OPNSense VM in der Kanzlei, die eine IPSec/IKev2 VPN-Brücke zum vCloud System im Rechenzentrum herstellen kann.
Eine Anleitung zur Inbetriebnahme und Einrichtung der Synology samt OPNSense VM-Einbindung finden Sie hier: Download
Die OPNSense VM für die Synology können Sie hier herunterladen: Download
16. Aktuelle Information zum OpnSense Update 20.7 - Stand: 20.08.2020
Zum 20.08.2020 hat OpnSense das Update von 20.1.9 auf 20.7 zum Download freigegeben. Erste Tests mit der Version 20.7 haben herausgestellt, dass OpenVPN-Verbindungen zum vCloud System mit OpnSense ggf. nicht mehr aufgebaut werden können. Größere Updates, wie die Version 20.7, werden erst installiert, wenn diese durch den OpnSense-Administrator manuell freigeschaltet werden.
17. Kann man das Produkt RA-MICRO vOffice auch zusammen mit vCloud nutzen?
Alle vCloud Kunden, auf deren vServer das Windows Server 2019 Betriebssystem installiert ist können grundsätzlich vOffice auch über deren vDesktop-Arbeitsplätzen nutzen. Hierfür müssen Mikrofon- und Webcam-Einstellungen auf dem Zugangsgerät sowie Datenschutzeinstellungen im vServer vorgenommen werden. In der nachfolgenden Anleitung haben wir die Schritte anhand eines Windows 10 Zugangsgeräts dargestellt.
Die Anleitung für Windows 10 PCs finden Sie hier: Download
18. An welche Extraleistungen außerhalb der Basisadministration sollte man denken?
Enthalten in der Basisadministration der vCloud Entry Produkte und sofern nicht anders vereinbart auch bei den vCloud Standard Produkten sind folgenden Leistungen:
Folgende in der Basisadministration grundsätzlich nicht enthaltene Extraleistungen können bei entsprechenden Fachkenntnissen entweder in Eigenleistung erbracht oder als kostenpflichtige Zusatzleistungen bei RA-MICRO Vor-Ort- oder vSystempartnern hinzugebucht werden:
Bei allen Extraleistungen sind die genauen Leistungsinhalte, insbesondere Reaktionszeiten und die Kosten direkt mit den RA-MICRO Vor-Ort- oder vSystempartnern individuell zu vereinbaren.
Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt gemäß der Datenschutzerklärung der RA-MICRO Software AG.